IMPULS-WEBINARE.DE
FÜR PEOPLE & CULTURE TEAMS UND FÜHRUNGSKRÄFTE
Prof. Dr. Jochen Kootz
Mein aktuelles Webinar-Programm
Erfahre auf dieser Seite mehr über meine P & C Impuls-Webinare als potenzieller methodisch-fundierter Baustein im Rahmen von Führungskräfteentwicklungsprogrammen, Traineeprogrammen, Maßnahmen-Konzepte für People & Culture Teams oder kurzfristig benötigte, virtuelle Kompetenzentwicklungs- und Lernformate. Drei wichtige Themen entlang der Employee Journey stehen derzeit im Programm-Fokus. Die modularen Webinare lassen sich individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Zielgruppe inhaltlich und zeitlich anpassen.
Recruiting / Talent Acquisition:
Kompetenz- und werteorientierte Personalauswahl | 2,5 Stunden
Pragmatisches Recruiting zwischen Diagnostik, Candidate Experience, Onboarding und dem 3-Räume-Modell.
Retention Management / Mitarbeiterbindung / Leadership:
Führungskräfte als Bindungsarchitekten | 2,5 Stunden
In 2,5 Stunden lernen, wie du als Führungskraft emotionale & kognitive Verbundenheit förderst. Auch geeignet für People & Culture Teams zur Entwicklung geeigneter Retention-Strategien.
Offboarding Experience / faire Trennungen / Personalfreisetzung:
Trennungskultur: Auch der letzte Eindruck zählt | 3 Stunden
Trennungsmanagement in Zeiten des Wandels heißt "würdevoller Abschied statt kalte Abwicklung."
NEU: MEIN 90 MINÜTER KURZ IMPULS ZUR ONBOARDING EXPERIENCE
Die ersten 90 Tage: Vom Newbe zum Teamplayer | Ein virtueller Impuls für People & Culture Teams sowie Führungskräfte im Rahmen von firmeninternen Entwicklungsprogrammen |
Wusstest du, dass 30 Prozent der neuen Mitarbeitenden innerhalb der ersten 90 Tage kündigen? Und dass es durchschnittlich 8-12 Monate dauert, bis eine neu besetzte Stelle wieder produktiv ist? Diese Zahlen zeigen: Onboarding ist keine Formalität sondern ist eine strategische Investition.
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Recruiting-Kosten (durchschnittlich 15.000-25.000 Euro pro Neubesetzung) können sich Unternehmen schlechtes Onboarding nicht mehr leisten. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen verändert: Generation Z erwartet digitale Tools, transparente Kommunikation und eine Onboarding-Experience, die begeistert und nicht nur funktioniert.
Im Fokus des Webinars stehen:
✓ Klare Rollen: Führungskräfte als Integrationsmanager, People & Culture als Rahmengestalter
✓ Konkrete Maßnahmen: 30-60-90-Tage-Plan mit spezifischen Aktionen
✓ Digitale Tools: Welche Tools wirklich funktionieren (und welche nicht)
✓ Quick Wins: Sofort umsetzbare Verbesserungen für dein Onboarding
✓ Checkliste für Führungskräfte: Deine persönliche Onboarding-Roadmap zum Mitnehmen
Bei Interesse an der ausführlichen Konzeption einfach eine E-Mail schreiben an Jochen@jochenkootz.de.
P & C Impuls-Webinar
Kompetenz- und werteorientierte Personalauswahl
Pragmatisches Recruiting zwischen Diagnostik, Candidate Experience, Onboarding und dem 3-Räume-Modell
SUMMARY
In Zeiten von Fachkräftemangel, KI-Revolution und steigenden Erwartungen von Talenten reicht es nicht mehr aus, Lebensläufe oberflächlich abzugleichen. Dieses 2,5-stündige Webinar zeigt Recruitern und Hiring Managern, wie sie durch eine kompetenz- und werteorientierte Personalauswahl nicht nur die richtigen Fähigkeiten, sondern auch die kulturelle Passung (Person-Organization Fit) systematisch erkennen und bewerten. Basierend auf dem 3-Räume-Modell und pragmatischen Methoden aus der Eignungsdiagnostik lernst du, wie du Fehlbesetzungen vermeidest, Bias reduzierst und eine positive Candidate Experience schaffst – ohne in theoretischem "Voodoo" zu versinken.
Die KONZEPTION
Immer auf die individuellen Bedürfnisse und Zielgruppe in vorheriger Absprache anpassbar
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an:
- Recruiter und Talent Acquisition Specialists, die ihre Auswahlprozesse professionalisieren möchten
- Hiring Manager und Führungskräfte, die bessere Einstellungsentscheidungen treffen wollen
- HR Business Partner, die als Schnittstelle zwischen Fachbereich und TA fungieren
- People & Culture Manager, die wertebasiertes Recruiting etablieren möchten
Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen für optimale Interaktion und Praxistransfer
Lernziele aus Sicht der Teilnehmenden
Nach diesem 2,5-stündigen Webinar kannst du:
✓ Das 3-Räume-Modell als strukturierenden Rahmen für kompetenz- und werteorientierte Personalauswahl verstehen und anwenden
✓ Kompetenzen und Werte systematisch erfassen, ohne in komplizierte Diagnostik-Theorie abzudriften
✓ Unbewusste Vorurteile (Bias) in deinen Auswahlprozessen erkennen und aktiv reduzieren
✓ Strukturierte Interviews und pragmatische Beurteilungsmethoden einsetzen, die wirklich funktionieren
✓ Die Candidate Experience gezielt positiv gestalten und gleichzeitig diagnostische Qualität sichern
✓ Person-Organization Fit bewerten: Passt der Kandidat nicht nur fachlich, sondern auch kulturell?
Das 3-Räume-Modell als strukturierender Rahmen
Das 3-Räume-Modell bildet das konzeptionelle Fundament dieses Webinars. Es strukturiert den Auswahlprozess in drei aufeinander aufbauende Dimensionen:
Raum 1: Fachliche Kompetenz (CAN DO)
"Kann der Kandidat die Aufgabe erfüllen?"
Fokus: Hard Skills, fachliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Methoden: Lebenslaufanalyse, fachliche Tests, Arbeitsproben, Case Studies
Ziel: Sicherstellen, dass die Person die Anforderungen der Stelle erfüllen kann
Raum 2: Verhaltensmuster & Soft Skills (WILL DO)
"Wird der Kandidat die Aufgabe erfüllen wollen?"
Fokus: Motivation, Arbeitsweise, Persönlichkeitsmerkmale, Soft Skills
Methoden: Verhaltensbasierte Interviews, Situational Judgement Tests, Persönlichkeitsassessments
Ziel: Verstehen, wie die Person arbeitet und ob sie intrinsisch motiviert ist
Raum 3: Kulturelle Passung & Werte (FIT)
"Passt der Kandidat zu unserer Kultur und unseren Werten?"
Fokus: Wertekongruenz, kulturelle Passung, Teamfit
Methoden: Wertebasierte Interviews, Cultural Fit Assessment, Realistic Job Previews
Ziel: Langfristige Bindung durch Übereinstimmung von individuellen und organisationalen Werten
Kernbotschaft: Nur wenn alle drei Räume positiv bewertet werden, entsteht eine nachhaltige, erfolgreiche Einstellung. Eine Fehlbesetzung entsteht meist, weil einer der drei Räume vernachlässigt wurde.
Methodik und Interaktivität
Das Webinar ist auf max. 25 Teilnehmende ausgelegt, um hohe Interaktivität zu gewährleisten:
Interaktive Elemente
- Live-Umfragen (Mentimeter): Erwartungen, Herausforderungen, Zwischenfeedback
- Chat-Diskussionen: Erfahrungsaustausch zu Cultural Fit
- Praxisbeispiele: Reale Cases aus unterschiedlichen Branchen
- Reflexionsfragen: Individuelle Standortbestimmung
Didaktische Prinzipien
- Praxisorientierung: Jede Methode wird mit konkreten Beispielen illustriert
- Wissenschaftliche Fundierung: Ohne in Theorie abzudriften (kein "Voodoo")
- Sofortige Anwendbarkeit: Quick Wins für die nächsten 30 Tage
- Fehlerfreundlichkeit: Typische Stolpersteine werden offen angesprochen
Materialien für Teilnehmende
Webinar-Workbook (PDF)
- Zusammenfassung aller Inhalte
- Visualisierung des 3-Räume-Modells
- Checklisten und Templates
Praxis-Toolkit
- 3-Räume-Canvas: Template zur Anforderungsanalyse
- Interview-Leitfaden: Strukturierte Fragen für alle drei Räume
- STAR-Fragen-Bibliothek: 30 verhaltensbasierte Fragen für häufige Kompetenzen
- Bewertungsmatrix: Scoring-System für alle drei Räume
- Bias-Checkliste: Selbstreflexion vor und nach Interviews
- Candidate Experience Scorecard: Bewertung der eigenen Touchpoints
- Cultural Fit Assessment: Fragenkatalog zu Werten und Arbeitsweisen
Abgrenzung und Fokus
Was dieses Webinar NICHT ist:
- Ein theoretisches Seminar über Eignungsdiagnostik
- Eine Einführung in komplexe Assessment-Center-Verfahren
- Ein Tool-Training für spezifische Recruiting-Software
- Ein Compliance-Workshop zur EU-KI-Verordnung
Was dieses Webinar IST:
- Ein pragmatischer Leitfaden für bessere Einstellungsentscheidungen
- Ein strukturierendes Framework (3-Räume-Modell) für den Recruiting-Alltag
- Eine Sammlung sofort umsetzbarer Methoden
- Eine Sensibilisierung für Bias und Candidate Experience
- Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Erfolgsmessung
Unmittelbar nach dem Webinar:
Teilnehmenden-Feedback (Zufriedenheit, Praxisrelevanz)
Selbsteinschätzung: "Wie sicher fühlst du dich, das 3-Räume-Modell anzuwenden?"
30 Tage nach dem Webinar:
Follow-up-Umfrage: "Welche Methoden hast du umgesetzt?"
Erfolgsgeschichten sammeln
Langfristig (3-6 Monate):
Reduktion der Time-to-Hire durch strukturierte Prozesse
Verbesserung der Quality-of-Hire (gemessen an Leistung und Retention nach 6-12 Monaten)
Steigerung der Candidate Experience Scores
Zielgruppenspezifische Anpassungen
Das Webinar kann auf spezifische Kontexte angepasst werden:
Für Recruiter-Teams
- Stärkerer Fokus auf Prozessoptimierung und Stakeholder-Management
- Mehr zu Segmentierung (Standard vs. Expert vs. Leadership Hires)
Für Hiring Manager
- Stärkerer Fokus auf Interview-Techniken und Bias-Vermeidung
- Mehr zur Zusammenarbeit mit Talent Acquisition
Für gemischte Gruppen (empfohlen)
- Ausgewogener Mix aus Prozess und Methodik
- Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der Zusammenarbeit
P & C Impuls-Webinar Mitarbeiterbindung
Führungskräfte als Bindungsarchitekten | 2,5 Stunden
Strategisches Retention Management für nachhaltige Mitarbeiterbindung und geringere Fluktuation. In 2,5 Stunden lernen, wie du als People & Culture Manager (Partner) und als Führungskraft emotionale & kognitive Verbundenheit förderst. Auch geeignet für People & Culture Teams zur Entwicklung geeigneter Retention-Strategien.
Mitarbeiterbindung Webinar, Retention Management, Führungskräfte Training Employee Retention, People & Culture, Verbundenheit Mitarbeiter, Mitarbeiterbindung Strategien, Mitarbeiterbindung als Führungskraft stärken, emotionale Mitarbeiterbindung fördern, Retention Programme entwickeln
DIE KONZEPTION
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Fluktuationsraten wird Mitarbeiterbindung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Dieses 2,5-stündige Online-Webinar richtet sich an Führungskräfte und People & Culture Manager. Wenn du lernen möchtest, wie du durch die systematische Förderung von emotionaler und kognitiver Verbundenheit eine nachhaltige Bindung deiner Mitarbeitenden erreichst, ist das Webinar das Richtige.
Basierend auf bewährten Konzepten, wie der erweiterten Kohärenz und weiterer wissenschaftlich fundierter Retention-Strategien entwickelst du in diesem Training deine Rolle vom Beziehungsmanager zum proaktiven Bindungsarchitekten.
Für wen ist dieses Mitarbeiterbindung-Webinar geeignet?
Dieses Führungskräfte-Training ist perfekt für dich, wenn du:
- Neue oder erfahrene Führungskraft bist und deine Mitarbeiterbindung strategisch stärken möchtest
- Als Nachwuchsführungskraft oder Trainee Führungsverantwortung übernimmst
- Als People & Culture Manager oder HR-Partner Retention-Programme konzipierst
- Als HR-Verantwortliche:r Strategien gegen hohe Fluktuation entwickeln willst
- In der Personalentwicklung arbeitest und emotionale Mitarbeiterbindung fördern möchtest
Was du und das Team in diesem Retention-Management-Webinar lernst
Nach diesem 2,5-stündigen Online-Training zur Mitarbeiterbindung kannst du:
✓ Erweiterte Kohärenz mit Verbundenheit als strategischen Rahmen für Retention Management verstehen und anwenden
✓ Emotionale und kognitive Verbundenheit auf drei Ebenen (Führungskraft, Team, Organisation) gezielt fördern
✓ Deine Rolle als Bindungsarchitekt entwickeln, von Beziehungsmanagement zur systemischen Gestaltung
✓ Psychologische Sicherheit als Fundament für nachhaltige Mitarbeiterbindung schaffen
✓ Konkrete Retention-Strategien entlang der Employee Journey implementieren
✓ Die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und People & Culture zur Reduktion der Fluktuation optimieren
Webinar-Inhalte: Mitarbeiterbindung systematisch gestalten
Teil 1: Das Fundament verstehen: Warum Verbundenheit der Schlüssel ist (60 Min.)
Der Business Case für Mitarbeiterbindung
- Hohe Fluktuationsraten verursachen immense Kosten und führen zum Verlust von Fachwissen. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptome von "Connect" versus "Disconnect" frühzeitig erkennst und gegensteuerst.
- Erweiterte Kohärenz: Das neue Paradigma im Retention Management
- Aufbauend auf Antonovskys salutogenetischem Modell (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit) führen wir Verbundenheit als vierte Dimension ein. Du lernst, dass Verbundenheit sowohl eine emotionale Komponente (Vertrauen, Wertschätzung) als auch eine kognitive Komponente (Passung von Zielen, Sinnhaftigkeit) hat und dass beide Ebenen untrennbar miteinander verknüpft sind.
Von Beziehungsmanagement zu Bindungsarchitektur
Der entscheidende Paradigmenwechsel: Du bist nicht nur "netter Chef", sondern systemischer Bindungsarchitekt, der aktiv die Rahmenbedingungen für psychologische Sicherheit und eine kooperative Kultur gestaltet.
Teil 2: Verbundenheit aktiv gestalten: Praktische Retention-Strategien (60 Min.)
Emotionale Mitarbeiterbindung fördern
- Lerne konkrete Techniken zur Stärkung von Vertrauen, Zugehörigkeit und Wertschätzung:
- Regelmäßige 1:1-Gespräche mit echtem Interesse führen
- Teamrituale etablieren, die Zugehörigkeit stärken
- Wertschätzung konkret und authentisch ausdrücken
- Fehlerkultur schaffen: Lernen statt Schuld
Kognitive Verbundenheit stärken durch Person-Organization Fit
- Strategien zur Herstellung von Passung zwischen individuellen und organisationalen Zielen:
- Karrieregespräche: Individuelle Ziele mit Unternehmenszielen verbinden
- Transparente Kommunikation über Strategie und Entscheidungen
- Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar machen und aktiv fördern
- Sinnstiftung: Das "Warum" der Arbeit verdeutlichen
Die drei Bindungsebenen orchestrieren
1.Verbundenheit zur Führungskraft: Authentizität, Verlässlichkeit, individuelle Förderung
2.Verbundenheit zum Team: Teamidentität stärken, Kooperation fördern
3.Verbundenheit zur Organisation: Werte erlebbar machen, Partizipation ermöglichen
Interaktive Praxis-Session:
In Breakout-Rooms entwickelst du konkrete Maßnahmen für deinen eigenen Arbeitskontext.
Teil 3: Gemeinsam wirken: Retention-Programme entwickeln (30 Min.)
Rollenklärung: Führungskräfte & People & Culture Management
Klare Verantwortlichkeiten für erfolgreiche Mitarbeiterbindung:
- Als Führungskraft: Tägliche Beziehungsgestaltung, Teamkultur prägen, Frühwarnsystem für Disconnect
- Als People & Culture: Systemische Rahmenbedingungen, strukturierte Programme, Daten und Insights, Führungskräfte befähigen
- Retention-Strategien entlang der Employee Journey
Gestalte die gesamte Mitarbeiterreise bindungsfördernd
- Rekrutierung & Onboarding: Realistic Job Previews, wertebasierte Interviews, strukturiertes Onboarding
- Integration & Entwicklung: Entwicklungsgespräche, Lernmöglichkeiten, Feedback-Kultur
- Bindung & Wachstum: Karrierepfade, Führungsverantwortung, Work-Life-Balance
- Retention & Alumni: Stay-Interviews, Wertschätzung, Flexibilität, Alumni-Netzwerk
- Messbarkeit: Verbundenheit und Retention erfolgreich monitoren
Lerne, wie du Mitarbeiterbindung über klassische Engagement-Scores hinaus misst
- Emotionale und kognitive Verbundenheit getrennt erfassen
- Fluktuationsrate und Fluktuation nach Tenure analysieren
- Stay-Interviews als Frühwarnsystem etablieren
- Dashboard-Ansatz für kontinuierliche Verbesserung
Webinar-Format und Methodik
Dauer: 2,5 Stunden (inkl. 15 Min. Pause)
Format: Virtuelles Live-Webinar
Plattform: Google meets / MS Teams (nach Absprache)
Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen
Interaktive Lernmethoden
- Live-Umfragen (Mentimeter): Erwartungsabfrage und Zwischenfeedback
- Gemeinsames Mapping und Visualisierung
- Reflexionsfragen: Individuelle Standortbestimmung
- Praxis-Transfer: Entwicklung konkreter Maßnahmen für deinen eigenen Kontext
Individualisierung auf deine Bedarfe
Dieses Mitarbeiterbindung-Webinar ist kein starres Produkt. Durch eine Pre-Webinar-Umfrage erfassen wir deine spezifischen Herausforderungen und passen Beispiele sowie Übungen entsprechend an. Bei Bedarf bieten wir Follow-up-Workshops zur Implementierungsbegleitung an.
Die Vorteile
Wissenschaftlich fundiert & praxiserprobt
Das Webinar basiert auf dem Buch "Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung" und integriert wissenschaftliche Erkenntnisse aus aktueller Forschung zur Mitarbeiterbindung, Person-Organization Fit und organisationaler Gesundheit.
Wissenschaftliche Grundlagen: Erweiterte Kohärenz und Verbundenheit
Das Kohärenzgefühl nach Antonovsky
Das Sense of Coherence (SOC) beschreibt eine grundlegende Lebenshaltung, die aus drei Komponenten besteht:
- Verstehbarkeit (Comprehensibility): Die Fähigkeit, Ereignisse als geordnet und vorhersagbar wahrzunehmen
2. Handhabbarkeit (Manageability): Das Vertrauen, über ausreichende Ressourcen zu verfügen, um Anforderungen zu bewältigen
3. Bedeutsamkeit (Meaningfulness): Das Erleben von Sinnhaftigkeit und emotionaler Relevanz
Die vierte Dimension: Verbundenheit (Connection)
Aktuelle Forschung zeigt, dass eine vierte Dimension für organisationale Gesundheit und Mitarbeiterbindung entscheidend ist: Verbundenheit. Diese beschreibt die Qualität der Beziehungen zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und der Organisation und umfasst:
Emotionale Verbundenheit
- Vertrauen und psychologische Sicherheit
- Zugehörigkeitsgefühl und Teamidentität
- Wertschätzung und Anerkennung
- Kognitive Verbundenheit:
- Person-Organization Fit (Wertekongruenz)
- Passung zwischen persönlichen Zielen und organisationalen Möglichkeiten
- Sinnhaftigkeit und Transparenz
Person-Organization Fit als dynamischer Prozess
Der Person-Organization Fit (P-O Fit) beschreibt die Kompatibilität zwischen Individuen und Organisationen. Forschung zeigt starke positive Korrelationen mit Arbeitszufriedenheit (ρ = .44) und organisationalem Commitment (ρ = .51) sowie moderate negative Korrelationen mit Fluktuationsabsichten (ρ = -.35).
Der P-O Fit ist kein statisches Konzept, sondern ein dynamischer Prozess, der sich entlang der Employee Journey entwickelt. Du kannst den Fit systematisch fördern durch:
- Rekrutierung: Realistic Job Previews, wertebasierte Interviews
- Onboarding: Strukturierte Programme, Mentoring, Kulturvermittlung
- Entwicklung: Kontinuierliches Feedback, Entwicklungsmöglichkeiten
- Retention: Stay-Interviews, Flexibilität, Partizipation
KOSTENFREIES WHITEPAPER "PEOPLE RETENTION" / BINDUNG
Konkrete Maßnahmen damit teure Hirings auch bleiben sollen.
Eine Zusammenfassung aus dem Fachbuch: Blum, P., Gottschlich, T., Kootz, J. (2025). Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung. Erfolgreich mit wirksamer Führung. Erschienen im Haufe Verlag und im Haufe Online Shop verfügbar.
P & C Impuls-Webinar
Trennungskultur: Auch der letzte Eindruck zählt
| VORTEILE | ||
|---|---|---|
| ✓ langjähriger Erfahrung in großen Transformationsprojekten | ||
| ✓ Ich habe selbst erlebt, wie kritisch professionelle Kommunikation und strukturiertes Trennungsmanagement in Phasen des Umbruchs sind | ||
| ✓ wissenschaftlich fundierte aber für die Praxis direkt abwendbare und erprobte Methoden | ||
| Meine Expertise: Professor für Personalmanagement, Trennungen aus Management- und Rechtsperspektive für Führungskräfte und HR-Management, Erfahrung in Fusionen, M&A und Restrukturierungen, Spezialist für Krisen- und Change Management |
Offboarding-Webinar
Trennungsmanagement in Zeiten des Wandels
heißt "würdevoller Abschied statt kalte Abwicklung"
Die Herausforderung: Personalfreisetzung als Realität der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft durchlebt eine Phase tiefgreifender Transformation. Das ifo Beschäftigungsbarometer verzeichnete im September 2025 mit 92,5 Punkten den niedrigsten Stand seit Juni 2020. Die Prognosen sind deutlich. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet für 2025 einen
Beschäftigungsrückgang
von 130.000 Personen im verarbeitenden Gewerbe, gefolgt von weiteren 70.000 Personen im Jahr 2026. Neun von zehn Industrieunternehmen befinden sich derzeit in
Restrukturierungs- oder Transformationsprozessen. Fusionen, Unternehmensverkäufe, Digitalisierung (KI) und geopolitische Unsicherheiten erzwingen Anpassungen und damit auch
Trennungen von Mitarbeitenden.
Aktuelle Relevanz
Die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft machen professionelles Offboarding dringlicher denn je:
Personalabbau ist Realität
- 130.000 Stellen weniger 2025, weitere 70.000 in 2026
- Besonders betroffen: Fahrzeugbau, Maschinenbau, Transport/Logistik
- Auch mittelständische Unternehmen müssen sich anpassen
- Fachkräftemangel bleibt
- Trotz Personalabbau herrscht in vielen Bereichen Fachkräftemangel. Unternehmen können es sich nicht leisten, durch schlechtes Offboarding potenzielle Rückkehrer (Bumerang-Mitarbeitende) oder Empfehlungsgeber zu verlieren.
- Transparenz durch Social Media
- Negative Trennungserfahrungen werden heute auf Kununu, Glassdoor und LinkedIn geteilt – mit direkten Auswirkungen auf Ihr Recruiting.
- Generationenwechsel
Über mich
Als Professor mit langjähriger Praxis- und Forschungserfahrung habe ich zahlreiche Transformationsprojekte begleitet. Von Fusionen über Unternehmensverkäufe bis hin zu umfassenden Restrukturierungen. Meine Mission: Wissenschaftlich fundierte Methoden wie das SCCT-Modell (Situational Crisis Communication Theory), Change Management Modelle von Lewin und Kotter, sozialpsychologische und soziologische Grundlagen, wie Trauerphasen (Kübler-Ross), Emotionsmanagement, Resilienz) sowie Kommunikationsstrategien, wie Transparenz, Empathie und One-Voice-Policy in die Praxis zu bringen und Führungskräfte zu befähigen, auch schwierige Situationen methodisch und menschlich zu meistern.
Mein modularer Webinar-Ansatz
- Wissenschaftlich fundiert, aber praxistauglich
- Empathisch, aber klar
- Individuell, aber strukturiert
- Nachhaltig, aber sofort umsetzbar
Keywords: Offboarding Training, Trennungsmanagement, professionelles Offboarding, Führungskräfte Training, HR Training, Personalfreisetzung, Fusion, Unternehmensverkauf, Restrukturierung, Change Management, Krisenkommunikation, Employer Branding, Coaching made in Köln
ZIELGRUPPEN
FÜR WEN IST DIESES WEBINAR GEEIGNET. Führungskräfte
Team- und Abteilungsleiter:innen
Bereichsleiter:innen und Geschäftsführung
Projektleiter:innen in Transformationsprojekten
HR-Verantwortliche
Personalleiter:innen
HR Business Partner
Recruiter und Talent Manager
Unternehmen in Transformation
Unternehmen vor/in Fusionen oder Übernahmen
Unternehmen in Restrukturierungsprozessen
Unternehmen mit geplanten Personalanpassungen
MEHRWERT
Warum dieses Webinar Unternehmen stärkt
✓ Rechtssicherheit
Ihre Führungskräfte kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und vermeiden kostspielige Fehler.
✓ Kostenreduktion
Professionelles Offboarding senkt Trennungskosten um bis zu 40 Prozent durch Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und Reputationsschäden.
✓ Employer Branding
Faire Trennungen stärken Ihre Arbeitgebermarke – auch ehemalige Mitarbeitende werden zu Botschaftern.
✓ Mitarbeiterbindung
Verbleibende Mitarbeitende erleben, dass Ihr Unternehmen auch in schwierigen Zeiten wertschätzend handelt – das stärkt Vertrauen und Loyalität.
✓ Führungskompetenz
Ihre Führungskräfte gewinnen Sicherheit in einer der schwierigsten Führungsaufgaben – das stärkt ihre gesamte Führungsqualität.
✓ Praxistauglichkeit
Keine graue Theorie, sondern erprobte Methoden aus realen Transformationsprojekten.
ABLAUF
Von der Anfrage bis zum Webinar
Schritt 1: Kostenloses Erstgespräch (30 Min.): Wir besprechen Deine spezifische Situation, Deine Ziele und die passende Webinardidaktik.
Schritt 2: Angebotserstellung
Du erhäst ein individuelles Angebot mit Inhalten, Format und Investition.
Schritt 3: Konzeption
Ich passe die Inhalte immere flexibel an die Unternehmenssituation an.
Schritt 4: Durchführung
Das Webinar findet am Wunschtermin statt unter Nutzung von Google Meet Webinare
Schritt 5: Nachbereitung
Alle Teilnehmenden erhalten umfassende Trainingsunterlagen, Checklisten und Leitfäden.
Schritt 6: Follow-up
Nach 3-6 Monaten führen wir Follow-up-Gespräch zur Reflexion, Evaluation und Vertiefung an.
Die Kosten unprofessionellen
Offboardings
Viele Unternehmen unterschätzen die finanziellen und reputativen Risiken mangelhafter Trennungsprozesse:
Direkte Kosten: Rechtsberatung, Abfindungen, Sozialplan, Arbeitsgerichtsverfahren
Verdeckte Kosten: Produktivitätsverlust, Vertrauensverlust bei verbleibenden Mitarbeitenden, Imageschaden, erhöhte Fluktuation
Langfristige Schäden: Negative Bewertungen auf Arbeitgeberbewertungsplattformen, Schwierigkeiten beim Recruiting, Verlust von Alumni-Netzwerken
Studien zeigen: Ein professionelles Offboarding kann Trennungskosten um bis zu 40 Prozent senken und die Arbeitgebermarke nachhaltig stärken.
Die Lösung: Flexibles Offboarding-Webinar für Führungskräfte und HR
Professionelles Trennungsmanagement ist keine Nebensache, es ist eine strategische Führungsaufgabe, die Vorbereitung, Struktur und Empathie erfordert. Mein Offboarding-Training befähigt Führungskräfte und HR-Verantwortliche, Trennungsprozesse rechtssicher, wertschätzend und effizient zu gestalten.
Was macht mein Webinar besonders?
Als Professor für Personalmanagement mit langjähriger Erfahrung in großen Transformationsprojekten, darunter Fusionen, Unternehmensverkäufe und umfassende Restrukturierungen, verbinde ich wissenschaftliche Fundierung mit praxiserprobten Methoden.
Ich habe selbst erlebt, wie kritisch professionelle Kommunikation und strukturiertes Trennungsmanagement in Phasen des Umbruchs sind. Diese Erfahrung fließt direkt in mein Training ein.
Meine Expertise: Transformation, Fusion und Unternehmensverkauf
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich große Transformationsprojekte begleitet, bei denen Trennungsmanagement eine zentrale Rolle spielte:
Fusionen und Übernahmen (M&A)
Begleitung von Integrationsprozessen nach Unternehmenszusammenschlüssen
Kommunikation bei Doppelstrukturen und notwendigen Personalanpassungen
Kulturintegration und Change-Kommunikation
Unternehmensverkäufe
Transition-Management beim Eigentümerwechsel
Kommunikation mit betroffenen Mitarbeitenden in Unsicherheitsphasen
Begleitung von Führungskräften bei schwierigen Trennungsentscheidungen
Restrukturierungen
Strategische Kommunikation bei Personalabbaumaßnahmen
Entwicklung von Trennungskonzepten für verschiedene Mitarbeitergruppen
Krisenmanagement und Stakeholder-Kommunikation
FAQs
Ist das Webinar auch für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, absolut. Auch kleine Unternehmen müssen sich von Mitarbeitenden trennen – und gerade hier ist professionelles Offboarding wichtig, da jede Trennung stärker wahrgenommen wird.
Können wir das Webinar an unsere internen Prozesse anpassen?
Ja, besonders bei Inhouse-Trainings integriere ich Ihre spezifischen Prozesse, Richtlinien und Herausforderungen.
Wie lange dauert es, bis wir einen Termin bekommen?
In der Regel können wir innerhalb von 2-4 Wochen starten. Bei dringenden Fällen (z.B. akut anstehende Trennungen) finde ich auch kurzfristig Lösungen.
Gibt es Zertifikate für Teilnehmende?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.



