RAUM. DATEN. METHODEN.
JOB CHANGE COACHING
mit KI und ID37 Unterstützung
"Berufliche Veränderung methodisch meistern für einen
positiven Realitätscheck von Day 1 an mit sinnvoller KI und Datenunterstützung und der Frage Kann ich das? UND: Will ich Das wirklich?"
Du stehst vor einem Jobwechsel oder dem Wunsch nach Veränderung?
Du suchst nicht nur einen Coach, sondern einen erfahrenen Sparringspartner, der Dich menschlich, aber gezielt mit Hilfe von KI und Daten sicher durch die berufliche Veränderung, ob gewollt oder ungewollt, begleitet?
Meine Mission: Raum. Daten. Methoden.
Mit denen jeder Mensch in beruflicher Veränderung in der Lage ist, die entscheidenden Fragen zu stellen, um die richtige Wahl bezüglich Job, Führungskraft, Team und Kultur zu treffen, so das der Realitätscheck ab Day 1 positiv ausfällt.
Im Kern geht es darum, eine klare Antwort auf die Frage zu finden: FIT ja oder nein, oder einfsach ausgedrückt: "Passe ich dahin?".
In meiner begleitenden Research-Arbeit untersuche ich zudem die Frage, wie beim Einsatz von KI der Unternehmen im Recruiting das eigene Bewerberverhalten angepasst werden kann und welchen Nutzen Du in der beruflichen Veränderung aus KI-Technologie ziehen kannst

Dein Job Change Coach
Prof. Dr. Jochen Kootz
#gerneDU
Ich bestärke meine Coachees darin, die ganz eigene Richtung in Job und Leben zu finden, die sich bewusst vom Mainstream abhebt, KI und Daten bewusst als Support integriert, aber die einzigartigen Stärken und Wünsche berücksichtigt werden.
Mit 15 Jahren Erfahrung in der Personalauswahl, von Fachkräften bis zu Geschäftsführern und heute in der Berufung von Professor:innen kenne ich die entscheidenden Erfolgsfaktoren und die Denkweise von Unternehmen als auch öffentlichen Institutionen genau. Meine Ausbildung zum Coach am renommierten Boris Grundl Institut sowie meine Masterausbildung in motivorientierter Diagnostik (ID37) ermöglichen es uns, gemeinsam mehr als nur den nächsten Karriereschritt zu planen. Wir entdecken Deine wahren Antreiber und inneren Stärken und nutzen diese gezielt, um Dich nicht nur wirksam zu positionieren, sondern auch langfristig beruflichen Erfolg und Erfüllung zu sichern.
Jeden Montag stehe ich für ein unverbindliches Beratungsgespräch sehr gerne zur Verfügung. Einfach unter folgendem, sicheren Calendly Link einen Termin zwischen 17.30 und 19.30 Uhr für 30 Minuten buchen.
Für wen ist das Job Change Coaching richtig?
Deine Karriere. Deine Regeln. Finde den Job, der dich erfüllt.
Kennst du das Gefühl, dass da beruflich noch mehr sein muss? Dass deine Talente und Werte in deinem aktuellen Job zu kurz kommen? Du bist damit nicht allein. Berufliche Wege sind selten geradlinig, und es ist ein Zeichen von Stärke, sich bewusst für eine Veränderung zu entscheiden. Du hast schon die Hilfe von ChatGPT, Gemini & Co genutzt, aber es fehlt dir der emotional-menschliche Part?
Ich begleite dich als dein Job Change Coach mit sinnvoller KI Unterstützung und Daten über ID37, einem validen Persönlichkeits-Tool. Mein Ziel ist es, dir Raum, Daten und Methoden zu geben, um herauszufinden, was du wirklich willst. Wir bringen deine Stärken und Motive ans Licht, definieren deine Ziele neu, passen diese an deine inneren Antreiber an und entwickeln eine klare Handlungsstrategie für deine berufliche Zukunft.
Mein Job Change Coaching ist so vielseitig wie die beruflichen Wege selbst und richtet sich an Menschen in verschiedenen Situationen, vom Newplacement, der Rückkehr aus der Elternzeit, einer gezielten Karriereplanung, dem Übergang in den Ruhestand, einer ungewollten Beendigung des Arbeitsverhältnisses bis zur Onboardingphase, die mit mir gezielt vorbereitet wird und in der ich Dich bei einem missglückten Wechsel auffange und mit geeigneten Strategien und Methoden unterstütze.
BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG - NEWPLACEMENT - "STAY OR LEAVE" ZWEIFEL UND ENTSCHEIDUNG
Für Menschen, die sich beruflich verändern möchten, aber unsicher sind, welcher nächste Schritt der richtige ist. Dazu gehören auch die "ganz normalen Zweifel" ob bei einem externen Job Angebot ein Wechsel wirklich angegangenen werden soll, oder lieber doch das sichere, vertraute Umfeld weiterbestehen soll. Eine kurze Session zwecks Entscheidungsfindung und Reflexion hilft hier in den meisten Fällen schon.
Weiterhin Newplacement: Heißt für Menschen, die gerne zwecks Veränderung eine gezielte und ganzheitliche Unterstützung suchen: von Suchstrategien im "hidden job market" über die Nutzung von Netzwerken über Interview Training zur Vertragsverhandlung und einem begleiteten Onboarding.
JOB INTERVIEWS & ASSESSMENTS AUF FÜHRUNGSPOSITIONEN
Für Kandidaten, die sich auf Führungspositionen bewerben und Interview-Skills gezielt trainieren wollen. Auch geeignet für Kandidaten, die eine Case Study vorbereiten müssen oder zu einem Assessment Center eingeladen wurden. Gemeinsam bereiten wir uns auf alle Eventualitäten vor.
ERZWUNGENER JOBWECHSEL & ÜBERGANGSPHASE IN DEN RUHESTAND
Für Personen mit langjähriger Betriebszugehörigkeit, die aufgrund betriebsbedingter Kündigungen oder Abfindungsprogramme einen unfreiwilligen Jobwechsel bewältigen müssen. Siehe auch das Thema begleitetes Newplacement.
Für Menschen, die sich frühzeitig und aktiv auf den Wechsel in den Ruhestand vorbereiten möchten. Besonders diese Phase im Leben ist ein großer Einschnitt und bringt oft einen fundamentalen Wandel mit sich. Dieser Wandel sollte nicht unterschätzt werden, besonders wenn man lange und intensiv gearbeitet und Verantwortung übernommen hat.
SPEZIALTHEMA HAW PROFESSUR
Du suchst einen Sparrringspartner, um Dich auf eine HAW Professur zu bewerben? Das Thema Berufskommission und wissenschaftliche Vorträge sind Neuland nach deiner Karriere in der Wirtschaft? Ich unterstütze dabei, Dich optimal auf Berufungskommissionen vorzubereiten, indem ich mit Dir Deine ausführlichen Bewerbungsunterlagen schärfe und Dich gezielt mit meiner Expertise als Mitglied von Berufungskommissionen auf wissenschaftliche Präsentationen und Gespräche trainiere. Mein Ziel ist es, Dein Profil und Deine Potenziale so hervorzuheben, dass Du Deine Wunschprofessur erfolgreich erreichst mit einer echten, sinnstiftenden Arbeit - "nein Berufung".
TEAM FIT DURCH EINE PERSONALISIERTE ONBOARDING STRATEGIE / DAY 1 REALITÄTSCHECK NICHT GEGLÜCKT
Ein besonderes Angebot nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung ist ist die gemeinsame Vorbereitung auf den Einstieg im neuen Job. Basierend auf den Erkenntnissen aus den Job Interviews erarbeiten wir eine gemeinsame Kommunikations- und Handlungsstrategie, damit Du Dich im neuen Team, gegenüber den neuen Mitarbeitenden, gegenüber dem neuen Vorgesetzten und insgesamt im neuen sozialen System wirksam positionieren kannst.
Du bist aktuell nach einem erfolgten Job Wechsel unglücklich und das schon von Day 1 an? Die Realitätsphase ist eingetreten in der nun erlebend Versprechungen nicht erfüllt, die Kultur ganz anders und das Team eher abweisend ist? Dann nutze ein Coaching um mit dieser "ungeahnten" Situation nicht alleine zu sein. Ich helfe dir mit geeigneten Strategien die Situation so erträglich wie möglich zu gestalten, bis ein Wechsel absehbar ist.
Du suchst nach "modernen" Tipps für Deinen erfolgreichen Job Wechsel?
Lese gerne das aktuelle Whitepaper zum Publikationsvorhaben "Der Job Change Code". Zwei Seiten als Impuls und zum reflektieren. Ab Januar suche ich Menschen in beruflicher Veränderung für Experten-Interviews. Als Dankeschön bekommst Du eine kostenfreie Coaching Einheit. Gerne melden unter jochen@jochenkootz.de.
TRANSPARENTE RAHMENBEDINGUNGEN JOB CHANGE COACHING ALS KURZZEITINTERVENTION
Heißt, durch die Verwendung von Daten und mit Hilfe von KI verringern sich deutlich die notwendigen administrativen und informativen Coaching-Sessions zu Beginn zu Gunsten attraktiver Honorar-Preise und für mehr zielgerichtete Coaching-Arbeit. Mit wenigen methodischen Sessions zum Erfolg bedeutet eine sog. Kurzzeitintervention, anstatt langwieriger Verfahren mit unnötig langen Vorgesprächen und damit verbundenen Kosten.
Das Job Coaching ist kein fixes Konzept sondern adaptiv, denn die Anforderungen im Job Markt wandeln sich rasant. Daher macht es Sinn sowohl in Zukunft benötigte Fähigkeiten und Kompetenzen zu berücksichtigen, als auch "Basiskompetenzen", wie Lernkompetenz, Selbstreflexivität, Kollaborationsfähigkeit und digitale Kompetenz. Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, wie diese "Basics" wirksam in Interviews vermittelt werden können, da diese Kompetenzen in allen Job Settings heute benötig werden.
Im Fokus ist die Selbstbeobachtung eigener Leistungsgrenzen, das Erkennen von Lernbedarfen und die Entwickelung adaptiver Handlungsstrategien. Prozesse, die in komplexen digitalen Umgebungen unabdingbar sind und von Personalverantwortlichen gefordert werden. Proaktiv auf diese Aspekte in Bewerbungsunterlagen und Job Interviews einzugehen verschafft eine hohe Wirksamkeit und Professionalität.
Jeden Montag stehe ich für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Einfach unter folgendem Link einen Termin zwischen 17.30 und 19.30 Uhr für 30 Minuten buchen. Gebe bitte kurz Dein Thema an, damit ich mich vorbereiten kann.
Kommunikation immer persönlich in der Du-Form, keine unnötige Hierarchie durch akademische Grade und zur Schaffung psychologischer Sicherheit und Integrität.
Lead your Interview. Wir erarbeiten konkrete Fragen und Interviewtechniken, die dabei helfen vom passiv Interviewten in eine aktive Rolle zu wechseln. Du wirst gekonnt auf jede Situation, sei sie noch so abstrus - Stichwort welches Tier oder Farbe sind Sie - antworten.
Honorarmodell abhängig von der Position und dem erwarteten Jahresgehalt: 95,00 bis 145,00 € jedoch für 90 Minuten (statt üblich 60 Minuten), einmalig fällt ein Preis von 135,00 € an für die Durchführung und Auswertung der ID37 motivorientierten Testmethode.
An Deinen individuellen Bedürfnissen angepasst und nicht "von der Stange". Daten- und methodengestützt, heißt ohne viel Vor-Blabla und zur Verringerung von subjektiver Einschätzungen und Ratschläge durch ID37 und wissenschaftlicher-fundierter Methoden. Wir nutzen Erkenntnisse aus dem Change-Management und fokussieren uns auf die zentrale Erkenntnis, dass die situative Handlungsfähigkeit unter Bedingungen erhöhter Unsicherheit und technologischer Dynamik in einer modernen Arbeitswelt entscheidender sind als "bloße Kompetenzen".
100% online via MS Teams. Keine Anfahrtszeiten oder versteckte Kosten für Räumlichkeiten usw. Flexibel und an beruflichen Randzeiten: Mittwochs zwischen 18.00 Uhr und 21.30 Uhr. Sowie nach Absprache Samstags möglich. In der Regel reichen uns 3 - 4 gemeinsame Sessions in der Regel auch bis zur Beendigung der Probezeit verteilt, bei gleichzeitiger Nutzung von ID37 und KI (eine letzte 90 min. Session als gemeinsame Reflexion gehört immer dazu, z.B. nach den ersten 6 erfolgreichen Monaten im neuen Job, und ist immer kostenfrei).
DER JOB CHANGE CODE
Methodik und Inhalte
Mein Coaching-Verständnis integriert bewährte Methoden und Erkenntnisse aus meiner Zeit als Personalmanager und heute als forschender Professor. Es geht darum, bei einem Job Wechsel nicht „vom Regen in die Traufe zu kommen", sondern eine bewusste und zufriedenstellende berufliche Veränderung herbeizuführen, sprich einen positiven Realitätscheck hinsichtlich Aufgabe, Team, Führungskraft und Unternehmenskultur zu erleben. Als Datenunterstützung dient uns im Coaching die ID37 Methode.

Realitätscheck Job – Boss – Culture
Du lernst, wie Du den potenziellen neuen Job, die Führungskraft und die Unternehmenskultur kritisch hinterfragen und bewerten kannst. Wir erarbeiten eine für Dich stimmige individuelle Onboarding-Strategie basierend auf dem zu erwartenden Setting (Team - Kultur - Vorgesetzte)
Interview-Strategien
Wir entwickeln gemeinsam eine effektive Strategie für Vorstellungsgespräche, um sich authentisch zu präsentieren und die richtigen Fragen zu stellen.
Potenzialentfaltung
Erkenne Dein eigenes Potenzial und finden heraus, wie eine berufliche Veränderung zu mehr Zufriedenheit führen kann.
Umgang mit Unsicherheit
Lerne, mit der Unsicherheit nach einem Jobinterview umzugehen und Indikatoren für ein erfolgreiches Gespräch zu erkennen.
VIRTUELL ZUSAMMENARBEITEN AUCH AM ABEND UND AN WOCHENENDEN
Mein Job Change Coaching findet ausschließlich virtuell über die sichere Plattform MS Teams statt. Mein Coaching findet gerne am Abend Mittwochs ab 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr statt und kann auch gerne am Samstag erfolgen. Folgende Punkte zeichnen mein Job Change Coaching aus und kennzeichnen unsere Zusammenarbeit:
Befähigung zur Selbstreflexion
Der Fokus liegt darauf, Coachees zu befähigen, die richtigen Fragen zu stellen und methodisch fundierte Antworten zu liefern mit Hilfe datengestützter Informationen durch ID37.
Ganzheitliche Entscheidungsfindung
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, die nicht nur den Job, sondern auch Führungskraft, Team und Unternehmenskultur berücksichtigt.
Erfahrung und Handlungsfähigkeit
Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen sowie im Führen von Job Interviews auf allen Ebenen, Ausbildung als Coach und in der motivorientierten Diagnostik zur gezielten Förderung des Zutrauens in die eigene Handlungsfähigkeit und Kompetenzen, Reflexion bisheriger zwischenmenschlicher Beziehungen im Arbeitskontext.
Verbindung von Forschung und Coaching-Methoden zur Förderung der Selbstwirksamkeit
Fundierte, wissenschaftlich basierte Herangehensweise, die über eine reine Praxiserfahrung und Coaching Ausbildung hinausgeht und stets aktuell sowie datenbasiert ist. Im Fokus steht die Förderung der Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit zur Selbststeuerung im gesamten Bewerbungsprozess und des Onboardings.
Motivorientierte Diagnostik Unterstützung
Die ID37 Persönlichkeitsanalyse ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das auf 16 Lebensmotiven basiert. Diese Motive sind die inneren Antreiber unseres Verhaltens und Ausdruck unserer Bedürfnisse.
DURCH DAS VERSTÄNDNIS DIESER MOTIVE KANNST DU:
Dein echten Bedürfnisse erkennen
Passende Jobs und Karrierewege identifizieren
Kommunikation, Beziehung und Wirkung in Job Interviews verbessern
Handlungssouveränität gewinnen
Bereit für Deinen nächsten Karriereschritt oder für einen erfolgreichen Wechsel, in dem der Realitätscheck standhält?
Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, wie mein Job Change Coaching Dich unterstützen kann.
MOTIVORIENTIERTE DIAGNOSTIK IM JOB CHANGE COACHING
Den Nutzen von ID37 "kennenlernen und verstehen"
ÜBER ID37
Die ID37 Persönlichkeitsanalyse ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Erstellung eines präzisen Persönlichkeitsprofils, basierend auf 16 Lebensmotiven. Sie dient dazu, die inneren Antreiber und Potenziale eines Menschen zu erkennen, um Handlungssouveränität, Lebenszufriedenheit und Leistungsfreude zu fördern. Das Verständnis dieser Motive ermöglicht es Individuen, sich selbst besser zu führen, Beziehungen effektiver zu gestalten und Empathie zu entwickeln, was insbesondere in Führungspositionen und im zwischenmenschlichen Bereich von hohem Wert ist.
Jedes der folgenden 16, bzw. im Businesskontext 14 Motive ist in jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und trägt zur individuellen Persönlichkeit bei. Das ID37 Profil berücksichtigt diese Individualität und versucht nicht, Menschen in Typologien zu klassifizieren.
DIE 16 LEBENSMOTIVE
auch im Businesskontext 14 Motive sind:
Neugier = Streben nach Wissen, Erkenntnis und intellektueller Herausforderung
Soziale Anerkennung = Bestreben, sich die Umwelt in einfacher und widerspruchsfreier Weise zu strukturieren
Einfluss = Streben nach Kontrolle und Einfluss auf Personen und Vorgänge
Status = Streben nach Ansehen und einer hervorgehobenen Stellung in der Gesellschaft
Besitzen = Bestreben, Besitz und Vorräte anzulegen und zu erhalten
Autonomie = Streben nach Unabhängigkeit von den Erwartungen und dem Einfluss anderer
Sozialkontakte = Wunsch nach sozialen Interaktionen und Kontakt zu anderen Menschen
Prinzipien = Streben nach Konformität mit sozialen Normen einer gesellschaftlichen Gruppe oder der Gesellschaft
Soziales Engagement = Engagement für benachteiligte und notleidende Menschen und für eine gerechtere Gesellschaft
Struktur = Bestreben, sich die Umwelt in einfacher und widerspruchsfreier Weise zu strukturieren
Sicherheit = Wunsch nach einem ruhigen und sicheren Leben
Revanche = Streben nach Vergeltung von erlebtem Unrecht
Bewegung = Streben nach Bewegung und körperliche Aktivität
Essensgenuss = Streben nach genussvollen Erfahrungen bei der Nahrungsaufnahme
Familie = Wunsch nach Fürsorge für die Familie
Sinnlichkeit = Streben nach sinnlichen, erotischen Erfahrungen und einem aktiven, erfüllten Sexualleben
ID37 PLATTFORM
ID37 ist ideal für Personen, die eine tiefgreifende Veränderung in ihrem Leben oder Unternehmen anstreben und eine professionelle Begleitung wünschen. Daher passt der digitale, schlanke aber valide Test zum JOB CHANGE COACHING.
Der Prozess umfasst:
Kontaktaufnahme: Vereinbarung der Rahmenbedingungen mit mir als zertifizierter ID37 Master
Einladung: Erhalt einer Einladung zum Persönlichkeitstest per E-Mail mit Zugang zur sicheren datenschutzkonformen Plattform id37.io.
Testdurchführung: Absolvierung des Persönlichkeitstests, ca. 25 bis 30 Minuten Zeitaufwand, orts- und zeitunabhängige Durchführung per Smartphone, Tablet, PC.
Auswertungssitzung: Video-Call zur Besprechung und Reflexion der Ergebnisse und Einordnung in den aktuellen Kontext Job Veränderung. Identifizierung geeigneter pragmatischer Methoden für Job Interviews und für den Einstieg.
Reflexion: Vertiefte Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen über sich selbst.
Zusätzliche Beratung: Bei Bedarf können weitere Coaching- oder Beratungssitzungen gebucht werden.
Plattformzugang: Unbegrenzter Zugang zum persönlichen ID37 Konto mit Analysebericht und weiteren Services.
BERICHT
Über den Plattformzugang können alle Services über das ID37 Benutzerkonto genutzt werden.
Der Test selbst besteht aus 144 Aussagen, die bewertet werden müssen. Die Auswertung erfolgt interaktiv und liefert ein detailliertes Profil der individuellen Motivstruktur. Es werden keine typologischen Etikettierungen vorgenommen, sondern die einzigartige Motivationsstruktur jedes Einzelnen hervorgehoben.
Die ID37 Persönlichkeitsanalyse bietet einen fundierten Weg zur Selbsterkenntnis und zur gezielten persönlichen Weiterentwicklung. Durch das Verständnis der 16 Lebensmotive und die Nutzung des strukturierten Testverfahrens können Individuen ihre intrinsischen Antreiber erkennen und so fundiertere Entscheidungen für ihre berufliche und persönliche Zukunft treffen. Also ideal im Rahmen einer wichtigen Station im Leben, dem Job Wechsel, damit die richtige Entscheidung für sich selbst und die Familie herbeigeführt werden kann. Folglich ein positiver Realitätscheck Job - Boss - Culture real wird.
JOB CHANGE RESERACH & METHODEN
Ich forsche für erfolgreiche berufliche Veränderungen durch methodische, datengestützte und technologische Unterstützung
WAS BEDEUTET JOB CHANGE RESEARCH?
Neben meiner Hochschul-Forschung zum Thema Transformation von HRM zu einem People, Culture & Change Management ist es meine Leidenschaft "berufliche Veränderung und Neuorientierung" im Kontext empirischer, methodischer und technologischer Sicht zu untersuchen, um Menschen in dieser Phase bestmöglich zu begleiten und Coachees Impulse zur kontinuierlichen Verbesserung der analogen und digitalen Coaching-Angebote zu geben.
Entwicklung Methoden
Nutzung von Daten
KI unterstützt
neue virtuelle Settings & VR Use Cases
IMPULSARTIKEL
Bewerbungstrends 2025
Wie KI und Job Coaching Deine Karriere unterstützen

"KI für Bewerber ist längst kein Tabu mehr, sie muss nur richtig eingesetzt werden.
Das gleiche gilt für Unternehmen."
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch, die Digitalisierung schreitet mit neuer KI Technologie voran und gleichzeitig stockt die deutsche Wirtschaft mit Meldungen über Rationalisierung und Stellenabbau. Der Bewerbungsprozess befindet sich durch technologische Möglichkeiten in einem rasanten Wandel indem Effizienzgewinne menschlicher Kontaktmöglichkeiten gegenüberstehen, oder doch miteinander? Die Use Cases der Unternehmen sind vielfältig, teilweise jedoch von Aktionismus geprägt. Man braucht eben heute KI.
Als erfahrener Job Change Coach beobachte ich täglich, wie künstliche Intelligenz, digitale Kompetenzen und professionelle Unterstützung den Weg zur beruflichen Neuorientierung und Veränderung grundlegend verändern.
Erfahre, welche Trends Du 2025 kennen solltest und wie Du diese für Deine berufliche Veränderung
nutzen kannst.
KI im Bewerbungsprozess: Chance oder Risiko?
Die Frage "Wie nutze ich KI als Bewerber?" beschäftigt aktuell viele meiner Coachees im Bewerbungscoaching. Die gute Nachricht ist. Künstliche Intelligenz ist längst kein Tabu mehr, wenn Du es denn richtig einsetzen kannst.
Was Unternehmen von KI-Bewerbungen halten
Ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel zeichnet sich ab. Während viele Unternehmen KI-gestützte Bewerbungen noch kritisch betrachten, suchen führende Tech-Konzerne wie Adobe gezielt nach Kandidaten, die kreativ mit KI umgehen können. Stacy Martinet, Chief Communications Officer bei Adobe, bringt es auf den Punkt: "Diejenigen, die kreative Fähigkeiten mit KI-Kompetenz kombinieren, werden einen Wettbewerbsvorteil haben."
Auch Anthropic, ein führendes KI-Unternehmen, hat seine Haltung geändert und erlaubt seit Juli 2025 den Einsatz von GenAI für Lebensläufe und Anschreiben. Die Botschaft ist klar: KI für Bewerber ist kein Tabu, sie muss nur richtig eingesetzt werden. Das gleiche gilt für Unternehmen.
Die goldene Regel: KI als Assistent, nicht als Autor
Im Job Change Coaching erlebe ich immer wieder, dass Menschen den Fehler machen, ihre Unterlagen komplett von KI erstellen zu lassen. Doch hier liegt die Gefahr. Denn KI erstellt Bewerbungsunterlagen, die von Personalverantwortlichen und deren eigenen KI-Tools zunehmend erkannt werden, mit der Folge, dass der Algorithmus die Bewerbung digital aussortiert oder als zu "überqualifiziert" klassifiziert. Die Gefahr besteht dann, wenn Unternehmen gegen die menschliche Prüfpflicht verstoßen und ihren AI ChatBot selbstständig Unterlagen mit sofortiger Absage screenen lassen. Erkundige Dich daher vor jeder Bewerbung auf der Karriereseite der Unternehmen, ob ein Karriere Chatbot eingebunden ist.
Meine Empfehlung aus dem Bewerbungscoaching
Nutze KI intelligent als Unterstützung:
- zur Analyse und Optimierung Deines Lebenslaufs, damit KI Bots UND der Menschen im CV Parsing den Match zu den fachlichen und sozialen Anforderungen möglichst genau prüfen können
- für Formulierungsvorschläge und sprachlichen Feinschliff im Motivationsschreiben
- zur Identifikation relevanter Keywords für ATS-Systeme (Bewerbermanagement-Systeme)
- als Sparringspartner für die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
- als zeitsparende Screening-Hilfe, um im Web und der Unternehmensseiten ein Briefing-Dokument über das Wunschunternehmen zu erstellen als Vorbereitungshilfe auf das Job Interview
- als Trainingsbot, der prognostische Fragen und Antworten der Unternehmensvertreter erstellt und Antworten gibt
- als Vorschlagsoption durch CV-Matching, heißt Unternehmen bieten auf Karriereseiten nicht nur Bots für 24/7 Fragen und Antworten sondern screenen Deinen CV und schlagen alternative Jobs vor
Storytelling schlägt Standardisierung
Dein Bot kennt deine persönliche Geschichte nicht direkt, sondern muss lernen. Daher nutze gezielt Deine persönliche Erfahrung, Deine individuelle Geschichte und authentische Beispiele, die von dir kommen und erzähle diese. KI kann sprachlich glätten, verständlich formulieren, lernen und erweitern.
Was Du im Recruiting der Unternehmen beachten solltest
Während Du KI für Deine Bewerbung nutzt, setzen auch Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz im Recruiting. Im Karriere Coaching bereite ich meine Coachees gezielt auf diese neue Realität vor.
ATS-Systeme verstehen und meistern
Applicant Tracking Systems (ATS) sind heute Standard in vielen Unternehmen. Diese Systeme scannen mit "neu" integrierter KI Deine Bewerbung nach relevanten Keywords, bevor ein Mensch sie überhaupt zu Gesicht bekommt.
Was solltest Du bei KI im Recruiting der Unternehmen beachten?
Wichtige Strategien für Dein Job Interview sind:
- Keyword-Optimierung
- Analysiere die Stellenausschreibung und integriere in Deinen CV und in Dein Motivationsschreiben möglichst viele relevante Fachbegriffe und Deine sozialen, methodischen Kompetenzen, integriere Deine Fähigkeiten und Zertifizierungen
- Strukturierte Formatierung, heißt ATS-Systeme bevorzugen klare, einfache Formate ohne komplexe Grafiken
- Vollständigkeit bedeutet, Lücken im Lebenslauf werden von KI-Systemen negativ bewertet und sollten proaktiv in Deinen Unterlagen von Dir kommentiert werden
- Transparenz: Wenn DU KI nutzt, stehe dazu, aber zeige, dass Du die Kontrolle behalten hast
Der Job Change Code: Deine methoden- und datengestützte Unterstützung
Der Bewerbermarkt hat sich gedreht. Heute bewerben sich nicht nur Kandidaten bei Unternehmen, sondern Unternehmen werben aktiv um qualifizierte Talente. Nichtsdestotrotz erleben wir aktuell am Arbeitsmarkt in bestimmten Branchen wie der Automobilindustrie erhebliche Personalfreisetzungen. In diesem Umfeld nehmen immer mehr Fachkräfte professionelle Hilfe in Anspruch und das ist smart.
Warum Bewerbungscoaching kein Zeichen von Schwäche ist
Im Gegenteil, wer in Bewerbungscoaching (Job Coaching) investiert, zeigt außergewöhnliches Engagement und geht die berühmte "Extra-Meile". Als Job Change Coach erlebe ich täglich, wie methoden- und datengestützte Begleitung den Unterschied macht zwischen "noch einer Bewerbung" und "dem Job mit FIT".
Was professionelles Job Change Coaching leistet
- Klarheit, viele Bewerber können ihre Erfolge nicht klar kommunizieren. Im Coaching arbeiten wir heraus, was Dich authentisch, wirksame und einzigartig macht
- Strategische Positionierung, wir analysieren datengestützt mit ID37 welche Jobs wirklich zur Dir passen und mit der Frage: Wie kannst Du Dich optimal positionieren?
- KI optimierte, aber mit eigener Geschichte erstellte Unterlagen, heißt von der ATS-Optimierung bis zur überzeugenden Storytelling-Struktur in den Bewerbungsunterlagen
- Gezielte Vorbereitung aufs Bewerbungsgespräch mit KI gestützter Simulationen, Fragetechniken aus jahrelanger Erfahrung und Sammlung, non-verbale Kommunikation (Körpersprache), hier werden alle Facetten trainiert
- Gehaltsverhandlung: Du lernst den richtigen Umgang mit der Gehaltsfrage, welche Tausende Euro Unterschied bedeuten kann
Berufliche Veränderung gemeinsam gestalten
Eine berufliche Veränderung ist mehr als nur ein Jobwechsel. Sie ist ein komplexer Prozess, der Mut, Strategie und die richtigen Werkzeuge erfordert. Im Karriere Coaching begleite ich Menschen durch genau diese Phasen. Die häufigsten Herausforderungen beim Job Change sind Orientierungslosigkeit: "Ich weiß, dass ich etwas ändern muss, aber nicht was." Dieser Satz fällt häufig im ersten Coaching-Gespräch. Gemeinsam entwickeln wir daher eine Klarheit über Deine beruflichen Ziele und den Weg dorthin.
Selbstzweifel: "Bin ich gut genug für diese Position?" Gerade bei Quereinsteigern oder nach längerer Pause sind Selbstzweifel normal. Als Job Coach helfe ich Dir, Deine Kompetenzen realistisch einzuschätzen und selbstbewusst zu präsentieren.
Der Job Change Code: Unsere Roadmap
Im Coaching arbeite ich mit Dir und einem strukturierten Ansatz, der sich bewährt hat:
Phase 1: Standortbestimmung
Wo stehst Du aktuell? Was sind Deine Stärken, Werte und Ziele? Eine ehrliche Bestandsaufnahme ist die Basis für jeden erfolgreichen Job Change.
Phase 2: Zielsetzung und Strategie
Welche Positionen passen zu motivorientiert zu Dir und matchen mait Deinen Bedürfnissen, z.B. nach Autonomie, Neugierde oder soziales Engagement? Welche Unternehmen mit welcher Kultur kommen infrage? Wir entwickeln eine klare Strategie mit realistischen Meilensteinen.
Phase 3: Optimierung der Bewerbungsunterlagen
Lebenslauf, Anschreiben, LinkedIn-Profil – alles wird nicht auf Hochglanz gebracht sondern optimiert mit persönlichem Stil und einer authentischen Storyline. Hier kommt auch der intelligente Einsatz von KI ins Spiel.
Phase 4: Bewerbungsgespräch-Training
Vom ersten Eindruck bis zur Gehaltsverhandlung: Wir trainieren alle Szenarien, damit DU im Job Interview überzeugen kannst.
Phase 5: Nachbereitung und Reflexion
Auch nach dem Bewerbungsgespräch bleibe ich an Deiner Seite. Wir analysieren, was gut lief und wo noch Potenzial liegt.
Digitale Kompetenzen - ein must-have
- Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses schreitet rasant voran. Im Karriere Coaching stelle ich fest, dass digitale Kompetenzen heute genauso wichtig sind wie fachliche Qualifikationen. LinkedIn ist eine digitale Visitenkarte und sollte authentisch aber auch vollständig sein. Ein gutes Profil kann Türen öffnen, bevor Sie sich überhaupt bewerben, besonders für Recruiter oder Headhunter im "hidden job market.
- "Online-Jobportale wie Indeed, Stepstone und Co. haben ihre eigenen Algorithmen. Wer diese versteht, erhöht seine Sichtbarkeit erheblich
- Video-Interviews. Seit der Pandemie sind Online-Interviews Standard. Aktuell entwickelt sich auch die Anwendung von sog. asynchronen virtuellen Interviews, indem Kandidaten selbstständig ein Video von sich aufnehmen müssen und auf bereitgestellte Fragen Antworten geben. Die Frage nach Technik, Hintergrund, Beleuchtung, Körpersprache ist "neu entfacht". Im Bewerbungscoaching trainieren wir alle Aspekte.
- Digitale Tools: Von Canva für visuell ansprechende Lebensläufe bis zu KI-Tools für die Textoptimierung. Die richtigen Tools machen den Unterschied.
Wie finde ich den richtigen Job Coach?
Die Entscheidung für Bewerbungscoaching oder Karriere Coaching ist gefallen. Aber wie findest Du nun den richtigen Coach? Hier meine Orientierungshilfe, falls mein Angebot nicht an Deinen Bedürfnissen ausgerichtet ist. An diese Orientierungshilfe halte ich mich natürlich auch selbst.
Qualitätsmerkmale seriöser Coaches
- Transparenz: Ein seriöser Job Coach bietet immer ein kostenloses Erstgespräch an. Bitte keine Pakete im Voraus buchen, ohne den Coach kennengelernt zu haben.
- Qualifikation: Auch wenn "Coach" keine geschützte Berufsbezeichnung ist, sollten Sie auf Zertifizierungen achten
- Erfahrung: Frage konkret nach Erfahrungen oder spezifischer Herausforderung. Ein guter Coach hat nachweisbare Erfolge und stellte diese in der Regel in der Beschreibung des Werdegangs heraus.
- Chemie: Die Zusammenarbeit im Coaching ist intensiv. Die Chemie zwischen Dir und Deinem Coach muss stimmen, auch wenn ich Daten und Methoden bevorzuge, verlasse Dich in dieser Entscheidung tatsächlich auf Dein Bauchgefühl.
- Realismus: Misstraue Coaches, die schnelle Erfolge ohne Anstrengung versprechen. Berufliche Veränderung ist ein Prozess, der Arbeit erfordert. Achte darauf, welche Methoden der Coach anwendet und bevorzuge Coaches, die digital und datengestützt arbeiten.
Fazit
Der Bewerbungsprozess 2025 ist komplexer geworden, aber auch chancenreicher. KI ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Bewerber ein mächtiges Werkzeug, wenn Du es richtig einsetzt. Digitale Kompetenzen sind unverzichtbar und professionelles Bewerbungscoaching ist keine Schwäche, sondern ein strategischer Vorteil.
Als erfahrener Job Coach unterstütze ich Sie dabei, diese neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen. Ob Du vor einem Job Change stehst, Dein Bewerbungsgespräch vorher simulieren und trainieren willst oder eine umfassende berufliche Veränderung planst: Mit den richtigen Methoden, mit Daten und einem "menschlichen Sparringspartner" erreichst Du Dein Ziel. Der erste Schritt ist oft der schwerste. Aber er ist auch der wichtigste. Lasse uns gemeinsam Deinen persönlichen Job Change Code entschlüsseln und Deine Karriere auf das nächste Level bringen.
IMPULS-BEITRAG
Vom Zweifel zur Chance. Wie Akzeptanz den Weg für deinen beruflichen Wandel ebnet
LESEZEIT: ca. 3-5 Minuten
Beschreibung:
Erfahre im folgenden Artikel, wie methodisches Job Change Coaching dir hilft, Denkfehler und Selbstzweifel im Bewerbungsprozess zu überwinden. Entdecke die Kraft der Akzeptanz für einen erfolgreichen beruflichen Wandel.
Keywords: Job Change Coaching, Berufliche Veränderung, Bewerbungsprozess, Denkfehler, Selbstzweifel, Akzeptanz, Karrierewechsel, Coaching, berufliche Neuorientierung.
Eine berufliche Veränderung ist eine der bedeutendsten Phasen im Leben. Sie ist gefüllt mit Potenzial, neuen Möglichkeiten und der Aussicht auf persönliches Wachstum. Gleichzeitig ist der Weg dorthin, insbesondere der Bewerbungsprozess, oft von Unsicherheit, Denkfehlern und nagenden Selbstzweifeln geprägt. Ein professionelles, datengestütztes Job Change Coaching setzt genau hier an:
Job Change Coaching begleitet dich methodisch durch diesen Wandel und hilft dir, die inneren Blockaden zu überwinden, die einem Neuanfang im Wege stehen.
Die unsichtbaren Hürden: "Denkfehler" und "Selbstzweifel" im Bewerbungsprozess überwinden
Gedanken wie:
„Ich erfülle die Anforderungen nicht zu 100 %"
„Mein Lebenslauf hat Lücken" oder
„Ich bin vielleicht zu alt für einen Wechsel"
sind im Bewerbungsprozess allgegenwärtig. Diese kognitiven Verzerrungen sind menschlich und völlig normal. Sie basieren jedoch selten auf Fakten, sondern vielmehr auf inneren Überzeugungen und Ängsten, die dich unbewusst sabotieren. Studien und Coaching-Erfahrungen zeigen, dass in den meisten Fällen nicht die mangelnde Kompetenz den Erfolg verhindert, sondern deine eigene Denkweise. Diese Selbstzweifel führen zu einem Vermeidungsverhalten: Chancen werden nicht ergriffen, Bewerbungen nicht abgeschickt und dein Potenzial bleibt ungenutzt.
Typischer Denkfehler": Ich muss 100% der Anforderungen erfüllen. "Stellenanzeigen beschreiben einen Idealkandidaten. Oft sind 60-70% Passung ausreichend, wenn Motivation und Lernbereitschaft stimmen.
"Eine Lücke im Lebenslauf ist ein K.o.-Kriterium." Brüche im Lebenslauf können als Phasen der Neuorientierung oder Weiterbildung positiv dargestellt werden und zeugen von Vielfalt.
"Ich bin zu alt für diese Position."Erfahrung, Gelassenheit und ein breites Kompetenzspektrum sind wertvolle Güter, die jüngeren Bewerbern oft fehlen.
Widerstand oder Akzeptanz: Der entscheidende Wendepunkt
Der entscheidende Schritt zur Überwindung dieser Hürden liegt nicht darin, gegen die Selbstzweifel anzukämpfen. Dieser Widerstand kostet enorme Energie und verstärkt oft nur das Gefühl des Scheiterns. Der Hebewl liegt in der Akzeptanz. Es geht darum, die aktuelle Situation, samt Unsicherheiten und Ängsten, anzunehmen, wie sie ist. Anstatt Widerstand zu leisten, schafft die Akzeptanz eine innere Ruhe und Offenheit. Genau in diesem Zustand entsteht Raum für echte Lernprozesse und positive Veränderungen. Wenn du aufhörst, gegen die Realität anzukämpfen, kannst du beginnen, sie zu gestalten. Die Akzeptanz deiner eigenen Unsicherheit ist der erste Schritt, um sie zu überwinden.
Die Rolle des Job Change Coachings: Methodische Begleitung im Wandel
Ein methodisches und datengestütztes Job Change Coaching fungiert hier als Katalysator. Ein Coach hilft dir dabei, deine individuellen Denkfehler und blockierenden Glaubenssätze zu identifizieren. Durch gezielte Fragen, Feedback-Analysen und bewährte Methoden wird dein oft verzerrtes Eigenbild mit einer objektiveren Fremdwahrnehmung abgeglichen. Dieser Prozess ist datengestützt, indem beispielsweise Absagen nicht als persönliches Versagen, sondern als Datenpunkte analysiert werden, aus denen sich Muster und Optimierungspotenziale für deine Bewerbungsstrategie ableiten lassen. Der Coach unterstützt dich dabei, vom passiven Widerstand in eine aktive, gestaltende Rolle zu wechseln. Anstatt dich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, lernst du, diese als wertvolle Informationen für deinen weiteren Weg zu nutzen.
Von der Akzeptanz zum Lernprozess
Sobald du die Situation akzeptiert hast, wird der Bewerbungsprozess zu einem dynamischen Lernfeld. Jede Bewerbung, jedes Gespräch wird zu einer Gelegenheit, mehr über dich selbst, den Markt und deine Ziele zu erfahren. An die Stelle von lähmenden Selbstzweifeln tritt eine konstruktive Neugier. Dieser Perspektivwechsel ist transformativ: Er macht nicht nur deinen Bewerbungsprozess erfolgreicher, sondern stärkt auch dein Selbstbewusstsein und deine Resilienz für zukünftige berufliche Herausforderungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg zu einem neuen Job weniger ein Kampf gegen äußere Umstände als vielmehr eine Reise zur inneren Akzeptanz ist. Ein professionelles Job Change Coaching bietet dir den Kompass und die Landkarte für diese Reise, damit du sicher und selbstbewusst an dein berufliches Ziel gelangst.
AKTUELLER NEWSLETTER OKTOBER 2025
Job Change Coaching in Krisenzeiten:
Wie Methoden, Daten und Menschlichkeit bei ungewolltem Jobverlust helfen
Newsletter | Oktober 2025 | Prof. Dr. Jochen Kootz | Job Change Coaching made in Cologne

Personalfreisetzung in Deutschland: Die aktuelle Lage
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Phase massiver Umbrüche. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im September 2025 auf 92,5 Punkte – den niedrigsten Wert seit Juni 2020. Laut ifo-Umfragen unter deutschen Unternehmen planen immer mehr Betriebe, mit weniger Personal auszukommen.
"Der Personalabbau verläuft eher schleichend, offene Stellen werden einfach nicht nachbesetzt", erklärt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert für 2025 einen Beschäftigungsrückgang von 130.000 Personen im verarbeitenden Gewerbe, gefolgt von weiteren 70.000 Personen im Jahr 2026. Besonders betroffen sind der Fahrzeugbau, Maschinenbau sowie Transport und Logistik. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,3 Prozent (2,95 Millionen Arbeitslose), während die Zahl offener Stellen von 2 Millionen Ende 2022 auf unter 1 Million gesunken ist.
Hinter diesen Statistiken stehen Hunderttausende Menschen, die ihren langjährigen Job verlieren und sich ungewollt beruflich neu orientieren müssen. Für viele ist dies nicht nur ein wirtschaftlicher Einschnitt, sondern eine existenzielle Krise, die tiefgreifende emotionale, psychologische und soziale Auswirkungen hat.
Jobverlust als Krise: Mehr als nur Arbeitslosigkeit
Gemäß aktueller Forschung befinden sich neun von zehn Industrieunternehmen in Deutschland derzeit in Restrukturierungs- oder Transformationsprozessen (Tunsch, 2025). Bei Großunternehmen liegt diese Quote noch höher. Als wesentliche Treiber gelten digitale Konkurrenz, geopolitische Unsicherheiten, Fachkräftemangel und strenge regulatorische Vorgaben (Emmrich, 2024).
Für Arbeitnehmer bedeutet Jobverlust weit mehr als den Verlust eines Einkommens. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rationalisierungsmaßnahmen tief in die Lebensrealität von Mitarbeitenden, deren Familien und das regionale Umfeld eingreifen (Emmrich, 2024; Immerschitt, 2015).
Die Betroffenen erleben...
- Identitätsverlust: Die berufliche Rolle ist oft zentral für das Selbstbild
- Soziale Isolation: Kollegiale Netzwerke brechen weg
- Existenzängste: Finanzielle Unsicherheit belastet Familien
- Kontrollverlust: Das Gefühl, dem Schicksal ausgeliefert zu sein
- Zukunftsunsicherheit: Orientierungslosigkeit über den weiteren Lebensweg
Diese Erfahrung entspricht dem, was die Krisenkommunikationsforschung als organisationale Krise beschreibt: eine Situation, die unter Unsicherheit und Zeitdruck bewältigt werden muss und die Handlungsfähigkeit massiv einschränkt (Tennert, 2025).
Change-Modelle als Kompass in der Krise
Als Professor für Personalmanagement sowie als Job Change Coach untersuche ich systematisch wissenschaftliche Modelle des organisationalen Wandels, um sie auf die individuelle Ebene von Jobsuchenden und Menschen in beruflicher Veränderung zu übertragen.
Warum?
Weil diese Modelle bewährte Strukturen bieten, die in Krisenzeiten Orientierung geben und den Weg aus der Krise systematisch aufzeigen, nicht nur für Unternehmen, sondern eben auch für "Privatpersonen in beruflicher Veränderung"
Das Lewin-Modell angewendet an berufliche Notwendigkeit einer Veränderung
Die drei Phasen deiner beruflichen Neuorientierung
Kurt Lewins Drei-Phasen-Modell (1947) beschreibt Veränderung als sozialen Zyklus: Unfreeze – Change – Refreeze. Übertragen auf eine Krisensituation, wie bei einem ungewollten Jobverlust bedeutet dies für den Menschen in dieser "neuen und ungewohnten Situation":
Phase 1: Unfreeze (Auftauen) – Die Krise annehmen
Wenn du deinen Job verlierst, befindest du dich zunächst in einem Zustand des Schocks. Dein bisheriger "Status quo" – die gewohnte Routine, deine berufliche Identität, dein soziales Umfeld wird abrupt zerstört. Lewin spricht vom "breaking up the present level". Im Job Change Coaching bedeutet dies, du musst zunächst die Realität des Jobverlusts emotional verarbeiten und akzeptieren. Dies ist kein passiver Prozess, sondern erfordert aktive Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Wut, Trauer, Angst und Scham. Erst wenn du die Notwendigkeit der Veränderung anerkennst, entsteht die Bereitschaft, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen.
Geeignete Coaching-Methoden in dieser Phase:
- Emotionale Stabilisierung durch empathische Gesprächsführung
- Kognitive Neubewertung (Reframing): Krise als Chance begreifen
- Ressourcenaktivierung: Deine bisherigen Erfolge und Stärken sichtbar machen
- Akzeptanz fördern: Den Verlust als Teil deines Lebenswegs integrieren
Phase 2: Change (Veränderung) – Neue Wege erproben
In der zweiten Phase geht es um die Entwicklung und Erprobung neuer beruflicher Identitäten, Verhaltensweisen und Strategien. Lewin versteht Veränderung als sozialen Lern- und Probeprozess.
Für dich als Jobsuchende:r bedeutet dies:
- Selbstreflexion: Wer bin ich ohne meinen alten Job? Was will ich wirklich?
- Kompetenzanalyse: Welche Fähigkeiten habe ich? Wo liegen meine Stärken?
- Exploration: Welche beruflichen Optionen gibt es? Was passt zu mir?
- Erprobung: Bewerbungen schreiben, Netzwerken, Gespräche führen
Coaching-Methoden in dieser Phase:
- Daten durch Persönlichkeitsanalysen (ID37, MBTI, DISG-Modell, profilingvalues, The predictive Index)
- SWOT-Analyse: Deine Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken identifizieren
- Biografiearbeit: Deinen Lebensweg als Ressource und Storyline nutzen
- Systemische Fragen: Neue Perspektiven eröffnen
- Netzwerk-Strategien: Kontakte vor formeller Bewerbung aufbauen
Phase 3: Refreeze (Einfrieren), heißt die neue Identität verankern
Die dritte Phase zielt darauf ab, deine neue berufliche Identität und die veränderten Strukturen dauerhaft zu stabilisieren. Der Wandel wird zur "neuen Normalität". Für dich bedeutet dies:
- Integration: Dein neuer Job wird Teil deiner Identität
- Stabilisierung: Neue Routinen werden etabliert
- Reflexion: Lernerfahrungen aus der Krise werden gesichert
- Resilienz: Gestärkt aus der Krise hervorgehen
Coaching-Methoden in dieser Phase:
- Onboarding-Begleitung: Die ersten 100 Tage im neuen Job
- Reflexionsgespräche: Was habe ich gelernt?
- Zukunftsplanung: Wie gestalte ich meine weitere Karriere?
- Resilienz-Training: Für zukünftige Krisen gewappnet sein
Das Kotter-Modell: Acht Stufen zu deinem erfolgreichen Job Change
John P. Kotters Acht-Stufen-Modell (1996) beschreibt organisationalen Wandel als strukturierten Prozess. Übertragen auf deine individuelle berufliche Veränderung ergeben sich folgende Schritte:
Stufe 1: Dringlichkeit erzeugen
- Für Organisationen: Bewusstsein für Veränderungsbedarf schaffen
- Für dich: Die Realität des Jobverlusts anerkennen und Handlungsdruck akzeptieren
- Coaching-Ansatz: Motivation zur aktiven Jobsuche aufbauen, Passivität überwinden
Stufe 2: Führungskoalition aufbauen
- Für Organisationen: Einflussreiche Unterstützer gewinnen
- Für dich: Dein Unterstützungsnetzwerk aktivieren (Familie, Freunde, Coaches, Mentoren)
- Coaching-Ansatz: Soziale Ressourcen mobilisieren, Isolation durchbrechen
Stufe 3: Vision und Strategie entwickeln
- Für Organisationen: Klares Zielbild der Veränderung formulieren
- Für dich: Berufliche Ziele definieren –
- Was willst du wirklich? Wo willst du hin?
- Coaching-Ansatz: SMART-Ziele setzen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)
Stufe 4: Vision kommunizieren
•Für Organisationen: Veränderungsziele intern und extern vermitteln
•Für dich: Deine eigene "Marke" entwickeln – Wie präsentierst du dich? Was ist dein USP?
•Coaching-Ansatz: Elevator Pitch entwickeln, LinkedIn-Profil optimieren, Bewerbungsunterlagen professionalisieren
Stufe 5: Hindernisse beseitigen
•Für Organisationen: Strukturelle Barrieren abbauen
•Für dich: Innere Blockaden (Selbstzweifel, Angst) und äußere Hindernisse (fehlende Qualifikationen) überwinden
•Coaching-Ansatz: Reframing negativer Glaubenssätze, Weiterbildung planen, Bewerbungshemmnisse identifizieren
Stufe 6: Kurzfristige Erfolge sichern
•Für Organisationen: Schnelle Gewinne ("Quick Wins") erzielen
•Für dich: Kleine Erfolge feiern (erstes Gespräch, positives Feedback, Netzwerk-Kontakt)
•Coaching-Ansatz: Erfolge sichtbar machen, Motivation aufrechterhalten, Durchhaltevermögen stärken
Stufe 7: Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten
•Für Organisationen: Wandel vertiefen, nicht zu früh zufrieden sein
•Für dich: Bewerbungsprozess intensivieren, mehrere Optionen parallel verfolgen
•Coaching-Ansatz: Strategie anpassen, aus Absagen lernen, Bewerbungsqualität steigern
Stufe 8: Veränderungen in der Kultur verankern
•Für Organisationen: Neue Praktiken zur Normalität machen
•Für dich: Neue berufliche Identität vollständig integrieren, Lernerfahrungen sichern
•Coaching-Ansatz: Reflexion des gesamten Prozesses, Resilienz für zukünftige Krisen aufbauen
Die SCCT: Verantwortung und Kommunikation in der Krise
Die Situational Crisis Communication Theory (SCCT) von Timothy Coombs (2007) ist eigentlich ein Modell für organisationale Krisenkommunikation. Sie bietet jedoch wertvolle Erkenntnisse für dich in beruflicher Veränderung.
Verantwortungszuschreibung verstehen
Die SCCT unterscheidet Krisen nach dem Grad der zugeschriebenen Verantwortung:
- Victim Cluster: Opfer äußerer Umstände (z.B. Wirtschaftskrise, Firmenpleite)
- Accidental Cluster: Unbeabsichtigte Fehler (z.B. Fehlentscheidungen)
- Preventable Cluster: Vorsätzliches Fehlverhalten (z.B. eigene Pflichtverletzung)
Für dich ist entscheidend: Wie nimmst du deinen Jobverlust wahr? Bist du Opfer externer Umstände oder trägst du Mitverantwortung?
Diese Selbstwahrnehmung beeinflusst massiv deine emotionale Verarbeitung und deine Kommunikationsstrategie in Bewerbungen.
Kommunikationsstrategien für deine Bewerbung
Die SCCT definiert vier Reaktionsstrategien, die sich auf Bewerbungssituationen übertragen lassen:
- 1. Deny (Leugnen): Nur bei klarer Opferrolle – "Die Firma ging insolvent"
- 2.Diminish (Relativieren): Bei geteilter Verantwortung – "Externe Faktoren spielten eine Rolle"
- 3. Rebuild (Wiederaufbauen): Bei eigener Verantwortung – "Ich habe daraus gelernt und mich weiterentwickelt"
- 4. Bolster (Stärken): Positive Aspekte betonen – "Trotz der Krise konnte ich XY erreichen"
Coaching-Ansatz
Im virtuellen Job Coaching erarbeiten wir gemeinsam, wie du deinen Jobverlust in Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen authentisch und konstruktiv kommunizierst, ohne dich als Opfer zu stilisieren, aber auch ohne unnötige Schuldzuweisungen an dich selbst.
Warum ich als Coach diese Modelle nutze und an andere Coaches weiterempfehle? Weil Wissenschaft vieles bereithält, was auf eine konkrete Thematik als Nutzen sinnvoll und vor allem verständlich/anwendbar übertragen werden kann. Für uns: Der Nutzen, Menschen (Dich) wieder in eine erfüllende Tätigkeit zu begleiten.
Als Professor und als Job Change Coach ist es mir ein zentrales Anliegen, evidenzbasierte Methoden in mein Coaching zu integrieren und das Job- und Karriere-Coaching methodisch und datengestützt weiterzuentwickeln. Warum?
1. Struktur in chaotischen Zeiten
Jobverlust fühlt sich oft chaotisch und überwältigend an. Wissenschaftliche Modelle wie Lewin und Kotter bieten klare Strukturen und nachvollziehbare Schritte. Sie zeigen dir: Veränderung ist kein Zufall, sondern ein Prozess, den du aktiv gestalten kannst.
2. Bewährte Mechanismen
Diese Change-Modelle basieren auf jahrzehntelanger Forschung und sind in Tausenden von Organisationen erfolgreich angewendet worden. Sie funktionieren, weil sie auf fundamentalen psychologischen und sozialen Mechanismen beruhen, die ich für Menschen in beruflicher Veränderung kultiviere.
3. Individualisierung möglich
Obwohl die Modelle strukturiert sind, lassen sie Raum für Individualisierung. Jeder Mensch durchläuft die Phasen in seinem eigenen Tempo und mit eigenen Schwerpunkten. Im Karrierecoaching passe ich die Modelle an deine spezifische Situation an.
4. Empowerment statt Abhängigkeit
Indem ich dir die Modelle erkläre, befähige ich dich, selbst Experte deiner eigenen Veränderung zu werden. Du verstehst, in welcher Phase du dich befindest und was als nächstes kommt. Das reduziert Unsicherheit und stärkt deine Selbstwirksamkeit.
5. Chancengleichheit durch Wissen
Nicht jeder hat Zugang zu professionellem Coaching oder Karriereberatung. Durch die Verbreitung wissenschaftlich fundierter und vor allem anwendbar/verständlicher Methoden im Karrierecoaching möchte ich dazu beitragen, dass jeder Mensch eine Chance hat, sich beruflich auch unter krisenhaftem Erleben neu zu orientieren.
Aktuelle Trends: Bewerbungstipps und Coaching-Angebote 2025
Die Integration wissenschaftlicher Change-Modelle ist nur ein Aspekt moderner Karriereberatung. Aktuelle Entwicklungen zeigen weitere wichtige Trends:
- KI als Co-Autor, nicht als Ersatz
Laut einer Randstad-ifo-HR-Befragung (3. Quartal 2025, n = 1.247 Unternehmen) stehen 55 Prozent der Unternehmen KI-generierten Bewerbungen kritisch gegenüber. Die Empfehlung von mir: Nutze KI zur Unterstützung, aber reichere deine Bewerbungen mit konkreten Beispielen und persönlicher Note an.
- Networking vor Bewerbung
Eine Studie von LinkedIn zeigt: Eine direkte Nachricht an einen Hiring Manager verdreifacht deine Chance auf eine Einstellung. Karriere-Coach Laura Labovich empfiehlt: "Baue Kontakte zum Unternehmen auf, bevor eine Stelle ausgeschrieben wird."
- Ganzheitliches Coaching gewinnt an Bedeutung
Die CoachLab-Analyse (Oktober 2025) identifiziert als Haupttrend: Coaching wird ganzheitlich: Körper, Emotionen, Beziehungen und Karriere werden gemeinsam betrachtet. Dies entspricht in etwa dem Ansatz, den ich im Job Change Coaching verfolge, jedoch ziele ich mehr in die Richtung, Methoden zu kultivieren, Daten zu nutzen und Technologie als hybrider Partner gezielt einzusetzen. Denn auch das Job Coaching sollte für Privatpersonen die Chance haben technologisch und methodisch weiterentwickelt zu werden, um mit den Entwicklungen auf Unternehmensseite Schritt zu halten. Insbesondere bei der rasant fortschreitenden KI Implementierung im Recruiting.
Mein Angebot: Job Change Coaching – Coaching made in Köln
Als Professor und Coach mit langjähriger Erfahrung biete ich dir virtuelles Job Coaching an, das wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Umsetzung verbindet:
Was du erwarten kannst:
✓ Wissenschaftlich fundierte Methoden: Lewin, Kotter, SCCT, SWOT, SMART, GROW-Modell
✓ Individuelle Begleitung: Angepasst an deine spezifische Situation ✓ Virtuelle Flexibilität: Coaching über MS Teams, auch abends möglich
✓ Ganzheitlicher Ansatz: Nicht nur Bewerbungstechnik, sondern persönliche Entwicklung
✓ Praxisorientierung: Konkrete Werkzeuge für Bewerbung, Networking, Vorstellungsgespräche
Typischer Coaching-Ablauf:
- 1.Vorgespräch: Kennenlernen, Vertrauensaufbau, Schwerpunkte klären
- 2.Vereinbarung: Ziele, Erwartungen, Rahmen festlegen
- 3.Analyse: Ist-Situation erfassen, Blockaden identifizieren
- 4.Veränderung: Strategien entwickeln, Optionen erarbeiten
- 5.Umsetzung: Bewerbungen schreiben, Netzwerken, Gespräche führen
- 6.Evaluation: Fortschritte überprüfen, Anpassungen vornehmen
- 7.Abschluss: Lernerfolge sichern, Zukunftsstrategien entwickeln
Quellen und Studien
Aktuelle Statistiken:
- ifo Beschäftigungsbarometer September 2025: 92,5 Punkte (niedrigster Wert seit Juni 2020)
- IAB-Prognose: 130.000 Beschäftigungsrückgang 2025, 70.000 weitere 2026
- Arbeitslosenquote: 6,3% (2,95 Mio. Arbeitslose, September 2025)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q3/2025: n = 1.247 Unternehmen, 55% kritisch gegenüber KI-Bewerbungen
Wissenschaftliche Grundlagen:
- Coombs, W. T. (2007). Situational Crisis Communication Theory. Public Relations Review, 33(2), 163-176.
- Kotter, J. P. (1996). Leading Change. Harvard Business School Press.
- Lewin, K. (1947). Frontiers in Group Dynamics. Human Relations, 1(1), 5-41.
- Tunsch (2025): 9 von 10 Industrieunternehmen in Restrukturierung
- Emmrich (2024): Treiber der Transformation
- Hacker & Ullrich (2025): 70% Scheitern durch mangelnde Kommunikation
Keywords: Job Change Coaching, Karrierecoaching Methoden, Coaching made in Köln, virtuelles Job Coaching, berufliche Neuorientierung, Jobverlust Coaching, Change Management, Lewin Modell, Kotter Modell, SCCT, Bewerbungstipps 2025, Personalabbau Deutschland, Krisenkommunikation, Job Change Code
Info: Dieser Newsletter erscheint monatlich und informiert dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Karrierecoaching, Bewerbungsstrategien und berufliche Neuorientierung. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und verständlich.




