Research

zu Potenzialanalysen als Bindungsinstrument und Diagnostik als datengestützte Methode im People & Culture Management


***Über DIAGNOSTIK oder reine "Bauchentscheidungen" von Führungskräften sind nicht immer im Sinne des Unternehmens.***


Digitale Diagnostik Lösungen


Potenzialanalyse als systematische Personalentwicklungsmethode auch für KMU


Im Personalwesen versteht man unter Potenzialanalyse die Erstellung eines Gesamtprofils von Mitarbeitern. Anhand festgelegter Skalen werden Talente systematisch beurteilt und Personalentwicklungsmaßnahmen geplant. Dabei werden unter anderem fachliche Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale erfasst.


Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, die Fähigkeiten, Kompetenzen und Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern oder der gesamten Organisation zu identifizieren und zu bewerten.


Für den Einzelnen bietet die Potenzialanalyse die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zur gezielten persönlichen Weiterentwicklung. Sie hilft dabei, die eigenen einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale, Werte, Talente und Kompetenzen objektiv herauszuarbeiten. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen Leistungsfähigkeit und ermöglicht es, berufliche Ziele klarer zu definieren und die notwendigen Schritte zu deren Erreichung zu erkennen. Menschen, die ihre Stärken kennen, sind zufriedener und engagierter in ihrem Beruf.


Für Unternehmen ist die Potenzialanalyse ein mächtiges strategisches Werkzeug


Sie hilft, ungenutzte oder verborgene Fähigkeiten und Talente zu entdecken , was zu einer Steigerung der individuellen und kollektiven Leistung führen kann. Zudem ermöglicht sie eine zielgerichtete Förderung durch individuelle Entwicklungspläne und Schulungen , wodurch Effektivität und Produktivität steigen. Dies ist besonders in Zeiten von Fachkräftemangel entscheidend.


Vorteile für alle Beteiligte:

  • Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Fähigkeiten anerkannt und gefördert werden, steigt ihre Arbeitszufriedenheit , was zu einer höheren Verbundenheit führt und die Fluktuation reduziert. Eine Potenzialanalyse ist ein Zeichen der Wertschätzung  und wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aus.


  • Die Analyse liefert wertvolle Einblicke für die Nachfolgeplanung und hilft, zukünftige Führungskräfte sowie Schlüsselpersonen innerhalb des Unternehmens zu identifizieren und gezielt auf neue Rollen vorzubereiten. Dies sichert die langfristige Planung und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Marktveränderungen.


  • Gut entwickelte Mitarbeiter tragen maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens bei. Indem Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter gezielt fördern, können sie die Unternehmensperformance steigern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dies ermöglicht es ihnen, sich den Herausforderungen des Arbeitsalltags anzupassen, innovative Lösungen zu finden und zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.


  • Eine fundierte Potenzialanalyse hilft, Fehlentscheidungen bei Neueinstellungen zu vermeiden  und interne Besetzungen optimal zu gestalten. Eine Beförderung aus den eigenen Reihen spart nicht nur Recruiting-Prozesse und Einarbeitungsphasen, sondern stärkt auch die emotionale und kognitive Verbundenheit der Mitarbeiter.


Besondere Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Potenzialanalysen sind insbesondere auch für KMU von großer Relevanz. Sie bieten gerade kleineren Unternehmen eine Chance, ihre begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Da KMU oft über weniger umfassende HR-Abteilungen verfügen, kann der gezielte Einsatz von Potenzialanalysen dazu beitragen, verborgene Talente zu entdecken und Führungsqualitäten zu identifizieren, ohne auf teure externe Rekrutierungen angewiesen zu sein. Durch die optimale Positionierung der Mitarbeiter entsprechend ihrer Stärken und Karrierezielen können KMU die Effizienz steigern und die Mitarbeiterbindung erheblich verbessern. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in Zeiten des Fachkräftemangels, da es KMU ermöglicht, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und qualifizierte Fachkräfte langfristig zu halten.


Methoden der Potenzialanalyse

Da angenommenes Potenzial in der Zukunft liegt und nicht unmittelbar beobachtet werden kann, sind möglichst objektive Methoden zur Potenzialerkennung unerlässlich.


Reine "Bauchentscheidungen" von Führungskräften sind nicht immer im Sinne des Unternehmens.


Die Beratungspraxis als auch die anwendungsorientierte Wissenschaft hat verschiedene Ansätze erarbeitet, darunter:


  • Einzel-Assessments
  • 360-Grad-Feedbackanalysen
  • Potenzialgespräche mit HR
  • Potenzialgrids
  • Persönlichkeitsdiagnostik


Vertiefende und weiterführende Literaturempfehlungen


  • Becker, Manfred (2016). Personalentwicklung: Bildung, Qualifizierung, Kompetenzentwicklung. 7. Aufl., Schäffer-Poeschel.
  • Fay, M., Gabel, R., Schaper, N. (2017). Führung & Mitarbeiterbindung: Mit Führungserfolg zu mehr Bindung im Unternehmen. Haufe Verlag.
  • Fischer, C.(Hrsg.); Fischer-Ontrup, C. (Hrsg.); Käpnick, F. (Hrsg.); Neuber, N. (Hrsg.); Reintjes, C. (Hrsg.), 2023. Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Waxmann.
  • Hübler, M. (2022). Mit positiver Führung die Mitarbeiterbindung fördern: Etablierung einer Bindungskultur in hybriden Zeiten. Springer Gabler.
  • Jung, H. (2010). Personalwirtschaft. 9. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Jung-Gehling, C. (2023). Potenzialanalysen im Rahmen von Online-Assessments. In: Stulle, K. P., Justenhoven R. T. (Hrsg.). Personalauswahl 4.0: KI, Machine Learning, Gamification und andere Innovationen in der Praxis (pp. 139-150). Wiesbaden: Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Klenk, A., Sattelberger, T. (2015). Mitarbeiterbindung: Strategien für Unternehmenskultur und Personalentwicklung. Schäffer-Poeschel.
  • König, S. (2018). Talent Management: Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Leistungsträger binden. Springer Gabler.
  • Lippold, D. (2019). Moderne Führungsstile: Situativ führen, Potenziale fördern und Teams erfolgreich machen. Springer Gabler.
  • Narbeshuber, J., Scheinecker, M. (2014). Potenzialerkennung und Potenzialentwicklung in Unternehmen. Empirische Studie. Trigon Entwicklungsberatung.
  • Nehls, K. (2019) Führungskräfteentwicklung 4.0: Entwicklung digitaler Führungskompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler.
  • Pelz, W. (2023). Persönlichkeit gewinnt - Fokussiertes Recruiting mit dem berufsbezogenen Persönlichkeitstest. Schäffer-Poeschel.
  • Rohrschneider, U., Friedrichs, S., Lorenz, M. (2010). Erfolgsfaktor Potenzialanalyse: Aktuelles Praxiswissen zu Methoden und Umsetzung in der modernen Personalentwicklung. Wiesbaden.
  • Ritz, A., Thom, N. (2018). Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leitsungsträger erhalten. Springer Gabler, Verlag, Wiesbaden.
  • Wick, D., Schauenburg, M. (2023). Karriereentwicklung und Potenzialanalyse: Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler.
  • Yemiscigil, A., Born, D., & Ling, H. (2023). What makes leadership development programs succeed? Harvard Business Review.

Werte- und kompetenzbasierte Personaldiagnostik mit dem Ziel einer  Synergie aus Wollen & Können


Beispiel profilingvalues


"Eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung basiert auf der perfekten Synergie von Wollen und Können. Wer das Können (Kompetenzen) hat, aber nicht das Wollen, wird seine Potenziale nie voll ausschöpfen.


Profilingvalues macht diese Ebene sichtbar und schafft so eine klare Grundlage, um Stärken gezielt zu nutzen und in jenen Bereichen zu entwickeln, die Dir wirklich am Herzen liegen."



Warum Wollen vs. Können?

Im Kontext der Personalentwicklung sprechen wir oft von Kompetenzen, also dem Können. Dies sind die messbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Person erworben hat. Doch die entscheidende Frage, die oft unbeantwortet bleibt, ist die nach dem Wollen. Die Profilingvalues-Diagnostik konzentriert sich genau auf diese Ebene:


"Was treibt eine Person wirklich an? Was sind die intrinsischen Werte und Motivationen, die ihr Handeln prägen?"


Wollen: Deine Werte sind die inneren Antreiber. Sie definieren, warum Du etwas tun, was Dir wichtig ist und wofür Du Dich begeistern. Ein Mitarbeiter, der das Wollen besitzt, beispielsweise Führungsverantwortung zu übernehmen, also eine hohe Übereinstimmung seiner Werte mit den Anforderungen einer Position hat, wird sich mit Herzblut und Eigeninitiative engagieren.


Können: Deine Kompetenzen sind das Wie. Sie beschreiben, wie Du Aufgaben erledigst. Kompetenzen und Methoden-Know-How, beispielsweise zur Gestaltung der Führungsaufgabe, können durch Training und Erfahrung entwickelt werden, die inneren Antreiber jedoch nicht.


Daher fragen wir immer nach dem Können UND dem Wollen.

Beispiel

Motiv & Potenzialdiagnostik mit ID37


Entdecke, was Dich wirklich antreibt!

Was ist Potenzialdiagnostik mit ID37 und warum kann sie Dir für Deine berufliche und private Zukunft helfen?


In unserer schnelllebigen Zeit ist es entscheidend, nicht nur zu wissen, was man aktuell leisten kann, sondern auch, welches ungenutzte Potenzial in einem schlummert. Hier setzt die Potenzialdiagnostik an. Uns interessiert nicht nur was kann ein Mensch (Fertigkeiten, Fähigkeiten, Zertifikate), wie macht er/sie es, hier spielen Werte und Kompetenzen eine Rolle, sondern das Warum rückt in den Blick, die tieferliegenden Motive hinter dem gezeigten Verhalten. Wir schauen gemäß der Methode What's behind? immer konsequent hinter das objektiv sichtbare Verhalten. Dabei ergründen wir unsere wahren Antreiber, unsere Motive, deren wir uns oftmals gar nicht bewusst sind.


Die Konsequenz:


"Wir handeln oder entscheiden nicht selten entgegen unseren Motiven, welches zu Unzufriedenheit und Frust führen kann."   

Was ist eigentlich Potenzial? Oder: Was noch alles möglich ist und über das Sichtbare hinausgeht.



Oft werden die Begriffe Leistung, Kompetenz und Potenzial fälschlicherweise synonym verwendet, dabei haben sie jeweils eine eigenständige Bedeutung. Leistung beschreibt die konkrete, sichtbare Arbeit und den erzielten Output, der anhand klar definierter Standards messbar ist. Kompetenz hingegen umfasst die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die auf bestimmte Anforderungen ausgerichtet sind und erlernt oder entwickelt werden können.


Potenzial ist die Summe der zukünftig entwickelbaren Leistungsmöglichkeiten und Kompetenzen einer Person, die über das aktuell Sichtbare hinausgehen. Es bezeichnet die Fähigkeiten, Talente und Entwicklungsmöglichkeiten einer Person, die somit aktuell noch nicht vollständig ausgeschöpft oder sichtbar sind, aber durch gezielte Förderung und Unterstützung entfaltet werden können. Dazu gehören sowohl fachliche als auch soziale, persönliche und kreative Kompetenzen, die Dir helfen können, individuelle und organisationale Ziele zu erreichen. Potenzial wird durch Indikatoren wie Lernfähigkeit, Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Gestaltungswille definiert.

Warum Potenzialerkennung und -entfaltung?


In der heutigen, zunehmend komplexen Arbeitswelt sind die Anforderungen an Teams und die Zusammenarbeit vielfältiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effektive Zusammenarbeit zu fördern, Konflikte zu minimieren und gleichzeitig die individuellen Potenziale ihrer Teammitglieder optimal zu nutzen. Hierbei spielt die Potenzialerkennung und -entfaltung eine entscheidende Rolle (u.a. König, S., 2018.  Talent Management: Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Leistungsträger binden. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.).


Für den Einzelnen - von individuellen Motivmuster zu mehr Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft


Potenzialerkennung ist nicht nur für Unternehmen und generell in der Arbeitswelt von Bedeutung, sondern auch für den einzelnen Menschen. Sie bietet eine Grundlage, um sich selbst besser zu verstehen und gezielt auf die eigenen Bedürfnisse, Motive und Verhaltensweisen einzugehen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft, da Menschen, die sich verstanden fühlen, verbundener und motivierter sind (u.a. Lippold, D. 2019.  Moderne Führungsstile: Situativ führen, Potenziale fördern und Teams erfolgreich machen. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.; Wick, D., Schauenburg, M. 2023. Karriereentwicklung und Potenzialanalyse: Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.). 


ID37 Analyse macht individuelle Motivausprägungen sichtbar


Dies hilft nicht nur, sich selbst besser zu verstehen, sondern auch die Perspektiven und Bedürfnisse der Teammitglieder zu berücksichtigen (Staller, T. , Kirschke, C., 2019. Die ID37 Persönlichkeitsanalyse. Springer Verlag).

Für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen und eine moderne Arbeitswelt


Echtes Interesse und Verständnis umfasst die Erkenntnis, was jemanden antreibt, wie er oder sie denkt und fühlt.


Dies ist die Grundlage für die Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Konflikte können reduziert und gute Zusammenarbeit gezielt gefördert werden. Eine Diagnostik fördert gegenseitiges Verständnis über Motive, Bedürfnisse und Kommunikationsstile, was zu Aussagen wie "Jetzt weiß ich, wie ich besser mit dir zusammenarbeiten kann und was du dafür brauchst" führt (u.a. Narbeshuber, J., Scheinecker, M. 2014.  Potenzialerkennung und Potenzialentwicklung in Unternehmen. Empirische Studie. Trigon Entwicklungsberatung.).


Förderung einer modernen Arbeitswelt - mehr Innovationskraft und Führungskräftenachwuchs


Unternehmen, die ihre Mitarbeiter individuell wirklich verstehen und nicht nur kennen, schaffen langfristigen Erfolg. Dies ist essenziell für die Mitarbeiterbindung, da Menschen, die sich verstanden fühlen, verbundener und motivierter sind. Eine präzise Diagnostik hilft nicht nur, Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern auch Potenziale zu fördern. Dies ist besonders wichtig im Zeitalter der Digitalisierung, wo der Mensch trotz technologischer Fortschritte das Herzstück eines Unternehmens bleibt (u.a. Nehls, K. 2019.  Führungskräfteentwicklung 4.0: Entwicklung digitaler Führungskompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.).


Unternehmen, die die Menschen hinter der Arbeitskraft erkennen, schaffen produktive und verbundene Teams, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.


Durch die Identifikation von Talenten und die gezielte Entwicklung werden sowohl der Führungskräftenachwuchs gesichert als auch die Mitarbeiterbindung gefördert (u.a. Rohrschneider, U., Friedrichs, S., Lorenz, M., 2010.  Erfolgsfaktor Potenzialanalyse: Aktuelles Praxiswissen zu Methoden und Umsetzung in der modernen Personalentwicklung. Gabler Verlag, Wiesbaden.).

LinkedIn Profil mit CV im Überblick


Datenschutzbestimmungen:

www.jochenkootz.de/privacy


Verantwortlicher

Prof. Dr. Jochen Kootz

Niehler Damm 57

50735 Köln

jochen.kootz@iu.org


www.jochenkootz.de

www.potenzial-diagnostik.com

https://www.iu.de/hochschule/lehrende/kootz-jochen/


Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den meisten Inhaltsbeiträgen auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen, weiblichen und geschlechtsneutralen Sprachformen verzichtet. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche oder geschlechtsneutrale Form gleichberechtigt ein.