Was ist Potenzialdiagnostik mit ID37 und warum kann sie Dir für Deine berufliche und private Zukunft helfen?
In unserer schnelllebigen Zeit ist es entscheidend, nicht nur zu wissen, was man aktuell leisten kann, sondern auch, welches ungenutzte Potenzial in einem schlummert. Hier setzt die Potenzialdiagnostik an. Uns interessiert nicht nur was kann ein Mensch (Fertigkeiten, Fähigkeiten, Zertifikate), wie macht er/sie es, hier spielen Werte und Kompetenzen eine Rolle, sondern das Warum rückt in den Blick, die tieferliegenden Motive hinter dem gezeigten Verhalten. Wir schauen gemäß der Methode What's behind? immer konsequent hinter das objektiv sichtbare Verhalten. Dabei ergründen wir unsere wahren Antreiber, unsere Motive, deren wir uns oftmals gar nicht bewusst sind.
Die Konsequenz:
"Wir handeln oder entscheiden nicht selten entgegen unseren Motiven, welches zu Unzufriedenheit und Frust führen kann."
Was ist eigentlich Potenzial? Oder: Was noch alles möglich ist und über das Sichtbare hinausgeht.
Oft werden die Begriffe Leistung, Kompetenz und Potenzial fälschlicherweise synonym verwendet, dabei haben sie jeweils eine eigenständige Bedeutung. Leistung beschreibt die konkrete, sichtbare Arbeit und den erzielten Output, der anhand klar definierter Standards messbar ist. Kompetenz hingegen umfasst die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die auf bestimmte Anforderungen ausgerichtet sind und erlernt oder entwickelt werden können.
Potenzial ist die Summe der zukünftig entwickelbaren Leistungsmöglichkeiten und Kompetenzen einer Person, die über das aktuell Sichtbare hinausgehen.
Es bezeichnet die Fähigkeiten, Talente und Entwicklungsmöglichkeiten einer Person, die somit aktuell noch nicht vollständig ausgeschöpft oder sichtbar sind, aber durch gezielte Förderung und Unterstützung entfaltet werden können. Dazu gehören sowohl fachliche als auch soziale, persönliche und kreative Kompetenzen, die Dir helfen können, individuelle und organisationale Ziele zu erreichen. Potenzial wird durch Indikatoren wie Lernfähigkeit, Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Gestaltungswille definiert.
Wie ich Dich als ID37 Master unterstütze, Dein unentdecktes Potenzial zu erkennen und freizusetzen
Als zertifizierter ID37 Master biete ich in einer online 1:1 Session mit MS Teams ortsunabhängig und zeitlich flexibel die Möglichkeit, Dein unentdecktes Potenzial zu erkennen und gezielt freizusetzen. Dabei nutzen wir den wissenschaftlich fundierten Fragebogen und das innovative Verfahren von ID37 mit den 16 Lebensmotiven. ID37 basiert auf der Erkenntnis von Steven Reiss, dass unsere individuellen Verhaltensweisen, Entscheidungen und Motivationen stark von unseren tief verwurzelten Lebensmotiven beeinflusst werden. Diese Motive sind wie innere Antreiber, die uns steuern. Viele dieser Motive sind uns jedoch nicht bewusst, wollen aber erkannt, sichtbar und entfaltet werden.
Die Master-Methode in der Motiv- und Potenzialdiagnostik
Eine Methode, die immer in meinen ID37 Feedback-Gesprächen verwendet wird und von mir gerne als Master-Methode bezeichnet wird, ist die sog. Selbstregulierung Deiner Motive, vor allem der Leitmotive. Denn die immer stetige Erfüllung unserer Bedürfnisse und Motive, ob im Berufs- oder im Privatleben, ist natürlich ein schier utopischer Gedanke. Aber wir können dennoch selbst viel beitragen, dass unsere Motive gesehen, gehört und verwirklicht werden können. Selbstregulation ist dabei keine Methode der Selbstoptimierung, sondern ein mächtiges Werkzeug, um viele Themen im Beruf und im Privatleben funktional zu bearbeiten und als Reflexion für die stetige Überprüfung des eigenen Veränderungsfortschritts sowie der Verbesserung der Qualität der sozialen Beziehungen geeignet.

LinkedIn Profil mit CV im Überblick

Meine Online Profile
Ablauf
- Zu Beginn unserer Zusammenarbeit absolvierst Du den
Online ID37-Fragebogen
direkt über die
sichere
Plattform ID37.io, der Deine 16 Lebensmotive detailliert analysiert und Deine individuelle Motivstruktur sichtbar macht.
- In unserer gemeinsamen Sessions besprechen wir anschließend Deine Ergebnisse.
- Ich helfe Dir, die Bedeutung Deiner Leitmotive und weniger ausgeprägten Lebensmotive zu verstehen.
- Du wirst erkennen, welche Deiner inneren Antreiber Dich wirklich bewegen und wo möglicherweise ungenutztes Potenzial schlummert.
- Das Wissen um Deine individuellen Leitmotive ermöglicht es Dir, bewusstere Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln, um Dein volles Potenzial zu entfalten.
- Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Schritte, wie Deine Ressourcen besser genutzt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Motiv- und Potenzialdiagnostik:
Bessere berufliche Entscheidungen durch das Wissen über Deine Leitmotive
Besonders in der beruflichen Laufbahn ist das Verständnis der eigenen Leitmotive von unschätzbarem Wert. Wenn Du Deine wichtigen Lebensmotive kennst, kannst Du berufliche Wege einschlagen, die wirklich passen. Das führt zu mehr Zufriedenheit, Engagement und letztlich zu größerem Erfolg. Du lernst zu verstehen, wie Du Deine individuellen Stärken und Talente, die oft eng mit Deinen Motiven verknüpft sind, optimal in Deinem Arbeitsumfeld einsetzen kannst.
"Das ID37 Persönlichkeitsprofil zeigt die individuellen Ausprägungen auf den 16 Lebensmotiven. Motive sind Antreiber von Verhalten und Ausdruck von Bedürfnissen. Sie geben verlässlich Auskunft darüber, warum eine Person handelt, was ihr im Leben wichtig ist und welche Gewohnheiten sie entwickelt, um dies zu erreichen. Daraus leitet sich ab, unter welchen Voraussetzungen eine Person zufrieden und leistungsstark ist und Herausforderungen meistern kann."
(id37.io) Die 16 Motive sind:
Neugier, Soziale Anerkennung, Einfluss, Status, Besitzen, Autonomie, Sozialkontakte, Prinzipien, Soziales, Engagement, Struktur, Sicherheit, Revanche, Bewegung, Essensgenuss, Familie, Sinnlichkeit
Beim Feedback- und Analysegespräch geht es auf Basis Deines individuellen ID37 Profils zunächst um eine Mustererkennung. Dann geht es konkret um das Vestehen von Wechselwirkungen der Motive im Kontext Deines aktuellen Lebensumfeldes, indem die Motive mehr oder weniger wirken. Das Warum Deiner aktuellen Situation und auch der Grad Deiner persönlichen Zufriedenheit wird deutlich und damit auch ein Raum für eine pragmatische Handlungsstrategie.
"Entdecke Dein Potenzial und lerne die
Motivebene kennen."
Einzelsession 1,5 Stunden (90 Minuten)
249,00 € Brutto
Der angegebene Preis auf 90 Minuten gerechnet beinhaltet bereits den Online-Fragebogen und Zugriff auf die digitale Plattform www.id37.io sowie die MwSt.
Dies ist aktuell ein Vorzugsangebot im Rahmen meiner Forschung zur Potenzialdiagnostik und in dieser Kostenstruktur am Dienstleistungsmarkt vergleichbar günstig nicht möglich.
Entdecke nun Dein Potenzial
Deine Investition ist das Ausfüllen eines Online-Fragebogens (ca. 25 bis 30 Minuten Zeitaufwand) über einen von mir geteilten sicheren Zugang zu id37.io, die Bereitschaft für ein anschließendes 1,5 stündiges Feedback- und Analysegespräch sowie natürlich Veränderungsbereitschaft.
Nach
3 - 6 - 12 Monaten
führen wir ein für Dich
kostenfreies
Review-Gespräch
von je
30 Minuten, um die Wirkung und Nachhaltigkeit der Potenzialdiagnostik zu evaluieren.
Nutze gerne auch neben der direkten E-Mail das sichere Kontaktformular für eine unverbindliche ID37 Anfrage
Kontaktieren Sie uns
Wenden Sie sich jederzeit an mich!
Prof. Dr. Jochen Kootz
Niehler Damm 57
50735 Köln
Theoretisch-konzeptioneller Deep-Dive Potenzialdiagnostik
Erfahre mehr über die Hintergründe der Potenzialdiagnostik - Potenzialanalyse - Potenzialerkennung - Potenzialentfaltung im Kontext der Unterstützung des einzelnen Menschen im beruflichen und privaten Kontext sowie als Hebel zur Stärkung einer modernen Arbeitswelt, der Sicherung von Nachwuchsführungskräften und der Mitarbeiterbindung. Auf Wunsch einer tieferen Beschäftigung mit der Thematik stehen wie auf allen meinen Seiten Literaturempfehlungen zur Verfügung.
Warum Potenzialerkennung und -entfaltung?
In der heutigen, zunehmend komplexen Arbeitswelt sind die Anforderungen an Teams und die Zusammenarbeit vielfältiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effektive Zusammenarbeit zu fördern, Konflikte zu minimieren und gleichzeitig die individuellen Potenziale ihrer Teammitglieder optimal zu nutzen. Hierbei spielt die Potenzialerkennung und -entfaltung eine entscheidende Rolle (u.a. König, S., 2018. Talent Management: Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Leistungsträger binden. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.).
Für den Einzelnen - von individuellen Motivmuster zu mehr Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft
Potenzialerkennung ist nicht nur für Unternehmen und generell in der Arbeitswelt von Bedeutung, sondern auch für den einzelnen Menschen. Sie bietet eine Grundlage, um sich selbst besser zu verstehen und gezielt auf die eigenen Bedürfnisse, Motive und Verhaltensweisen einzugehen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft, da Menschen, die sich verstanden fühlen, verbundener und motivierter sind (u.a. Lippold, D. 2019. Moderne Führungsstile: Situativ führen, Potenziale fördern und Teams erfolgreich machen. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.; Wick, D., Schauenburg, M. 2023. Karriereentwicklung und Potenzialanalyse: Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.).
ID37 Analyse macht individuelle Motivausprägungen sichtbar
Dies hilft nicht nur, sich selbst besser zu verstehen, sondern auch die Perspektiven und Bedürfnisse der Teammitglieder zu berücksichtigen (Staller, T. , Kirschke, C., 2019. Die ID37 Persönlichkeitsanalyse. Springer Verlag).
Für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen und eine moderne Arbeitswelt
Echtes Interesse und Verständnis umfasst die Erkenntnis, was jemanden antreibt, wie er oder sie denkt und fühlt.
Dies ist die Grundlage für die Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Konflikte können reduziert und gute Zusammenarbeit gezielt gefördert werden. Eine Diagnostik fördert gegenseitiges Verständnis über Motive, Bedürfnisse und Kommunikationsstile, was zu Aussagen wie "Jetzt weiß ich, wie ich besser mit dir zusammenarbeiten kann und was du dafür brauchst" führt (u.a. Narbeshuber, J., Scheinecker, M. 2014. Potenzialerkennung und Potenzialentwicklung in Unternehmen. Empirische Studie. Trigon Entwicklungsberatung.).
Förderung einer modernen Arbeitswelt - mehr Innovationskraft und Führungskräftenachwuchs
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter individuell wirklich verstehen und nicht nur kennen, schaffen langfristigen Erfolg. Dies ist essenziell für die Mitarbeiterbindung, da Menschen, die sich verstanden fühlen, verbundener und motivierter sind. Eine präzise Diagnostik hilft nicht nur, Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern auch Potenziale zu fördern. Dies ist besonders wichtig im Zeitalter der Digitalisierung, wo der Mensch trotz technologischer Fortschritte das Herzstück eines Unternehmens bleibt (u.a. Nehls, K. 2019. Führungskräfteentwicklung 4.0: Entwicklung digitaler Führungskompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.).
Unternehmen, die die Menschen hinter der Arbeitskraft erkennen, schaffen produktive und verbundene Teams, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.
Durch die Identifikation von Talenten und die gezielte Entwicklung werden sowohl der Führungskräftenachwuchs gesichert als auch die Mitarbeiterbindung gefördert (u.a. Rohrschneider, U., Friedrichs, S., Lorenz, M., 2010. Erfolgsfaktor Potenzialanalyse: Aktuelles Praxiswissen zu Methoden und Umsetzung in der modernen Personalentwicklung. Gabler Verlag, Wiesbaden.).
Potenzialanalyse als systematische Personalentwicklungsmethode auch für KMU
Im Personalwesen versteht man unter Potenzialanalyse die Erstellung eines Gesamtprofils von Mitarbeitern. Anhand festgelegter Skalen werden Talente systematisch beurteilt und Personalentwicklungsmaßnahmen geplant. Dabei werden unter anderem fachliche Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale erfasst. Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, die Fähigkeiten, Kompetenzen und Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern oder der gesamten Organisation zu identifizieren und zu bewerten.
Für den Einzelnen bietet die Potenzialanalyse die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zur gezielten persönlichen Weiterentwicklung. Sie hilft dabei, die eigenen einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale, Werte, Talente und Kompetenzen objektiv herauszuarbeiten. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen Leistungsfähigkeit und ermöglicht es, berufliche Ziele klarer zu definieren und die notwendigen Schritte zu deren Erreichung zu erkennen. Menschen, die ihre Stärken kennen, sind zufriedener und engagierter in ihrem Beruf.
Für Unternehmen ist die Potenzialanalyse ein mächtiges strategisches Werkzeug
Sie hilft, ungenutzte oder verborgene Fähigkeiten und Talente zu entdecken , was zu einer Steigerung der individuellen und kollektiven Leistung führen kann. Zudem ermöglicht sie eine zielgerichtete Förderung durch individuelle Entwicklungspläne und Schulungen , wodurch Effektivität und Produktivität steigen. Dies ist besonders in Zeiten von Fachkräftemangel entscheidend.
Vorteile für alle Beteiligte:
- Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Fähigkeiten anerkannt und gefördert werden, steigt ihre Arbeitszufriedenheit , was zu einer höheren Verbundenheit führt und die Fluktuation reduziert. Eine Potenzialanalyse ist ein Zeichen der Wertschätzung und wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aus.
- Die Analyse liefert wertvolle Einblicke für die Nachfolgeplanung und hilft, zukünftige Führungskräfte sowie Schlüsselpersonen innerhalb des Unternehmens zu identifizieren und gezielt auf neue Rollen vorzubereiten. Dies sichert die langfristige Planung und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Marktveränderungen.
- Gut entwickelte Mitarbeiter tragen maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens bei. Indem Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter gezielt fördern, können sie die Unternehmensperformance steigern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dies ermöglicht es ihnen, sich den Herausforderungen des Arbeitsalltags anzupassen, innovative Lösungen zu finden und zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.
- Eine fundierte Potenzialanalyse hilft, Fehlentscheidungen bei Neueinstellungen zu vermeiden und interne Besetzungen optimal zu gestalten. Eine Beförderung aus den eigenen Reihen spart nicht nur Recruiting-Prozesse und Einarbeitungsphasen, sondern stärkt auch die emotionale und kognitive Verbundenheit der Mitarbeiter.
Besondere Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Potenzialanalysen sind insbesondere auch für KMU von großer Relevanz. Sie bieten gerade kleineren Unternehmen eine Chance, ihre begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Da KMU oft über weniger umfassende HR-Abteilungen verfügen, kann der gezielte Einsatz von Potenzialanalysen dazu beitragen, verborgene Talente zu entdecken und Führungsqualitäten zu identifizieren, ohne auf teure externe Rekrutierungen angewiesen zu sein. Durch die optimale Positionierung der Mitarbeiter entsprechend ihrer Stärken und Karrierezielen können KMU die Effizienz steigern und die Mitarbeiterbindung erheblich verbessern. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in Zeiten des Fachkräftemangels, da es KMU ermöglicht, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und qualifizierte Fachkräfte langfristig zu halten.
Methoden der Potenzialanalyse
Da angenommenes Potenzial in der Zukunft liegt und nicht unmittelbar beobachtet werden kann, sind möglichst objektive Methoden zur Potenzialerkennung unerlässlich.
Reine "Bauchentscheidungen" von Führungskräften sind nicht immer im Sinne des Unternehmens.
Die Beratungspraxis als auch die anwendungsorientierte Wissenschaft hat verschiedene Ansätze erarbeitet, darunter:
- Einzel-Assessments
- 360-Grad-Feedbackanalysen
- Potenzialgespräche mit HR
- Potenzialgrids
- Persönlichkeitsdiagnostik
Vertiefende und weiterführende Literaturempfehlungen
- Becker, Manfred (2016). Personalentwicklung: Bildung, Qualifizierung, Kompetenzentwicklung. 7. Aufl., Schäffer-Poeschel.
- Fay, M., Gabel, R., Schaper, N. (2017). Führung & Mitarbeiterbindung: Mit Führungserfolg zu mehr Bindung im Unternehmen. Haufe Verlag.
- Fischer, C.(Hrsg.); Fischer-Ontrup, C. (Hrsg.); Käpnick, F. (Hrsg.); Neuber, N. (Hrsg.); Reintjes, C. (Hrsg.), 2023. Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Waxmann.
- Hübler, M. (2022). Mit positiver Führung die Mitarbeiterbindung fördern: Etablierung einer Bindungskultur in hybriden Zeiten. Springer Gabler.
- Jung, H. (2010). Personalwirtschaft. 9. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Jung-Gehling, C. (2023). Potenzialanalysen im Rahmen von Online-Assessments. In: Stulle, K. P., Justenhoven R. T. (Hrsg.). Personalauswahl 4.0: KI, Machine Learning, Gamification und andere Innovationen in der Praxis (pp. 139-150). Wiesbaden: Springer Gabler, Wiesbaden.
- Klenk, A., Sattelberger, T. (2015). Mitarbeiterbindung: Strategien für Unternehmenskultur und Personalentwicklung. Schäffer-Poeschel.
- König, S. (2018). Talent Management: Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Leistungsträger binden. Springer Gabler.
- Lippold, D. (2019). Moderne Führungsstile: Situativ führen, Potenziale fördern und Teams erfolgreich machen. Springer Gabler.
- Narbeshuber, J., Scheinecker, M. (2014). Potenzialerkennung und Potenzialentwicklung in Unternehmen. Empirische Studie. Trigon Entwicklungsberatung.
- Nehls, K. (2019) Führungskräfteentwicklung 4.0: Entwicklung digitaler Führungskompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler.
- Pelz, W. (2023). Persönlichkeit gewinnt - Fokussiertes Recruiting mit dem berufsbezogenen Persönlichkeitstest. Schäffer-Poeschel.
- Rohrschneider, U., Friedrichs, S., Lorenz, M. (2010). Erfolgsfaktor Potenzialanalyse: Aktuelles Praxiswissen zu Methoden und Umsetzung in der modernen Personalentwicklung. Wiesbaden.
- Ritz, A., Thom, N. (2018). Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leitsungsträger erhalten. Springer Gabler, Verlag, Wiesbaden.
- Wick, D., Schauenburg, M. (2023). Karriereentwicklung und Potenzialanalyse: Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler.
- Yemiscigil, A., Born, D., & Ling, H. (2023).
What makes leadership development programs succeed? Harvard Business Review.